Marc Ferro war ein französischer Historiker, der sich auf die frühe europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts spezialisierte, insbesondere auf Russland und die UdSSR. Seine Arbeit befasste sich auch mit der Geschichte des Kinos. Als Studienleiter für Sozialwissenschaften und Mitherausgeber bedeutender Geschichtszeitschriften trug er zu einem tieferen Verständnis der modernen Geschichte bei. Durch seine Dokumentarfilme über entscheidende historische Ereignisse und Persönlichkeiten erweckte er die Vergangenheit für ein breiteres Publikum zum Leben.
Er war ein Herrscher wider Willen, doch die Geschichte stieß Nikolaus II. (1868-1918) unaufhaltsam vorwärts, bis der letzte russische Zar von den bolschewistischen Revolutionären zur Abdankung gezwunden und hingerichtet wurde. Auf der Grundlage erst kürzlich aufgefundener Dokumente wirft diese Biographie ein neues Licht auf die rätselhaften Umstände des Untergangs der Romanow-Dynastie, die 300 Jahre lang Russland regierte.
Alles scheint in Bewegung. Was heute noch fest und solide wirkt, hat sich morgen schon verändert, davon, was uns die ferne Zukunft bringt, ganz zu schweigen. Unsere Welt hat sich von einer Kultur, in der die Überlieferung ihren festen Platz hatte, in eine Informationsgesellschaft verwandelt, alles wird ständig in Frage gestellt und was gültig ist, wird es nicht bleiben. Und so haben wir das Gefühl, auf einer riesigen Baustelle zu leben, die niemals zu Ende geführt wird, egal, ob es sich um die Erziehung unserer Kinder handelt, um Moral, Politik oder Religion. Aber was sollen wir dann unseren Kindern mitgeben, wenn die althergebrachten Wurzeln nicht mehr taugen oder ausgerissen sind? Welche Werte lassen sich noch vermitteln? Zum Glück gibt es keine Spezialisten mehr, die sich darum kümmern, welche Werte eine Gesellschaft ihren Kindern weitergeben soll. Doch innerhalb der Humanwissenschaften gibt es zwei Fachrichtungen, die der Frage wohl am nächsten stehen: Die Psychologie und die Geschichtswissenschaft. Erstere interessiert sich für die Entwicklung des Einzelnen, die zweite für die Vergangenheit und den gegenwärtigen Stand der Entwicklung der Gesellschaft. Und so diskutieren im vorliegenden Buch ein bekannter Kinder- und Jugendpsychiater und der wohl größte Gegenwartshistoriker Frankreichs die Frage, welche Werte wir unseren Kindern heute noch mitgeben können und welche überlieferten ethischen Vorstellungen noch tauglich sind.
In this, his most famous work, Marc Ferro looks at the realities faced by the
millions who fought in the Great War and their families at home. In doing so,
he presents us with one of the most significant reappraisals of the war ever
written. schovat popis
The book presents a comprehensive and interdisciplinary exploration of colonization, tracing its origins through to the post-colonial era. It combines diverse perspectives and insights, making it an engaging resource for students. The narrative highlights the complexities of colonial encounters and their lasting impacts on societies, encouraging critical thinking about historical and contemporary issues related to colonization.
Engaging and challenging, this extensively revised key text of current
historiography confronts the 'histories' that exist and have existed around
the world, from the Zulu kingdoms to Communist China. schovat popis
Autorovi, profesorovi pařížské École des hautes études en sciences sociales (EHESS), šlo v této knize podle jeho vlastních slov „o zpochybnění tradiční koncepce ,světových dějinʻ“. „Nezačnu faraony a neskončím Chomejním či nepokoji v Polsku, neboť obdobný postup by se hlásil k teleologické vizi dějin, ať už je jejich hybatelem křesťanství, marxismus nebo prostě jen vychází z myšlenky pokroku,“ píše v předmluvě. Vytkl si obtížný úkol podat výklad o různých konceptech pohledu na historii v jednotlivých zemích a společnostech a provést vzájemné srovnání těchto konceptů. Pojetí týchž událostí a historických jevů se navzájem často velmi výrazně odlišuje a je ovlivňováno nejenom aktuální politickou situací v té které zemi, ale především kolektivním vědomím společnosti, které se utvářelo v průběhu celého jejího vývoje.
Kniha vyšla ve Francii poprvé v roce 1981, rozšířené vydání, které se nyní představuje českým čtenářům, je z roku 2004.
Interrogation sur le dilemme : Faut-il moderniser l'Islam ou islamiser la modernité? Etudie l'hypothèse d'un choc en retour des traumatismes que le monde de l'Islam a connus depuis le XVIIIe siècle