In der Entstehungsgeschichte des deutschen Genossenschaftswesens im 19. Jahrhundert spielte unsere Heimatstadt Eilenburg eine ganz besondere Rolle. Dieses Buch zeigt, welche Personen daran beteiligt waren.
Wolfgang Beuche Reihenfolge der Bücher





- 2021
- 2020
Der Eilenburger Schlossberg - die Geburtsstätte Sachsens
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Geschichte des Eilenburger Burgbergs wird detailliert von den Anfängen der Besiedlung bis zur Gegenwart beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Bewohnern und den verschiedenen Gebäuden, die im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind. Die Erzählung vermittelt ein umfassendes Bild der kulturellen und historischen Entwicklung Sachsens an diesem bedeutenden Ort.
- 2017
Das lyrische Eilenburg
Gedichte, Lieder, Märchen, Sagen & Geschichten aus Eilenburg und Umgebung
Dieses Buch widerspiegelt die lyrischen Seiten der Stadt Eilenburg mit ihren Ortsteilen. Aus allen sprachlichen Kunstwerken spricht die Liebe zur Heimat mit ihren speziellen Schönheiten und ihren Menschen. Aber auch die Sorgen und Nöte, welche die Stadt in ihrer 1000-jährigen Geschichte erleben musste, finden sich in so manchem geschriebenen Wort wieder. So sind die vielen kleinen Kunstwerke gleichzeitig ein Geschichtsabriss, der den Leser zum Nachdenken anregen soll.
- 2012
Die Geschichte von Eilenburg wird durch die vielfältigen Persönlichkeiten geprägt, die über mehr als 1000 Jahre hinweg die Stadt beeinflussten. Von Heinrich I., dem Markgrafen der Ostmark und Meißen, bis hin zu Else Buschheuer, einer modernen Schriftstellerin und Journalistin, beleuchtet das Buch bedeutende historische Figuren und deren Beiträge zur Entwicklung der Stadt. Es wird ein spannender Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart geschlagen, der die kulturelle und historische Bedeutung Eilenburgs unterstreicht.
- 2009
Im zweiten Teil der Industriegeschichte von Eilenburg schildert der Autor die Entwicklung vieler Betriebe der Stadt vom schweren Aufbau nach dem Krieg bis zur Wende 1989.