Berufsbildungsrecht kompakt
4. Auflage
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.






4. Auflage
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Der Einstieg in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) wird durch eine anschauliche und verständliche Darstellung erleichtert. Komplexe rechtliche Inhalte werden durch zahlreiche Beispiele und Übersichten aufbereitet, um Lesern eine klare Orientierung im Privatrecht zu bieten. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit dem BGB vertraut machen möchten, und hebt die Herausforderungen der oft schwer verständlichen Sprache hervor.
Die wesentlichen Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung werden umfassend erläutert und durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Ein umfangreicher Übungsteil mit Lösungshinweisen unterstützt die Leser dabei, dieses anspruchsvolle Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre besser zu verstehen und anzuwenden.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Zahlungsverkehr, beginnend mit der Definition von Geld. Es werden verschiedene Zahlungsformen und -arten detailliert dargestellt. Um das Verständnis zu vertiefen, enthält die Arbeit auch Übungsaufgaben, deren Lösungen am Ende erläutert werden. Dies ermöglicht eine praktische Auseinandersetzung mit dem Thema und fördert das Lernen durch Anwendung.
Der systematische Überblick in diesem Buch behandelt die verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung. Es werden sowohl klassische als auch moderne Ansätze vorgestellt, die für die Bewertung von Investitionen relevant sind. Die Inhalte sind praxisnah aufbereitet, um den Lesern ein umfassendes Verständnis der Methoden zu vermitteln und deren Anwendung in der realen Wirtschaft zu erleichtern. Das Buch richtet sich an Studierende und Fachleute, die sich mit finanziellen Entscheidungen und Investitionsanalysen beschäftigen.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte der Außenfinanzierung im Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Zusätzlich werden Übungsaufgaben inklusive Lösungen bereitgestellt, um das Verständnis der Themen zu vertiefen. Diese Struktur ermöglicht es den Lesern, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden und ihre Kenntnisse zu festigen.
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Investitionsrechnung und beginnt mit der Klärung grundlegender Konzepte. Es werden sowohl statische als auch dynamische Verfahren detailliert untersucht. Darüber hinaus behandelt die Untersuchung die optimale Nutzungsdauer, steuerliche Aspekte und die Nutzwertanalyse. Zur Vertiefung der Themen sind Übungsaufgaben enthalten, deren Lösungen am Ende der Arbeit erläutert werden, um das Verständnis zu fördern und praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Jedes wirtschaftliche Handeln hat eine rechtliche Dimension. Unternehmen sind einem verbindlichen rechtlichen Rahmen unterworfen. Diesen Rahmen verkörpert das Unternehmensrecht. Eine konkrete Definition dieses Gebiets gibt es nicht. Man kann aber als Unternehmensrecht alle diejenigen Rechtsmaterien verstehen, welche die rechtlichen Rahmenbedingungen der Unternehmenskonstitution und der Beziehungen der Unternehmen zu ihrer Umwelt bestimmen. Vorliegend werden das Handels- und Gesellschaftsrecht, das Gewerberecht, der gewerbliche Rechtsschutz, das Urheber- und Wettbewerbsrecht sowie das Insolvenzrecht unter dem Begriff Unternehmensrecht eingeordnet. Die Regelungen zum Bürgerlichen Recht und zum Arbeitsrecht, welche zweifellos auch für Unternehmen enorme Bedeutung haben, werden im Rahmen dieses Buches nicht behandelt, diesbezüglich sei auf die einschlägige Literatur verwiesen. Zielgruppen sind primär Studenten der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Teilnehmer von IHK-Lehrgängen, z.B. zum Geprüften Betriebswirt. Das Buch eignet sich auch für Unternehmer und betriebliche Praktiker, die einen kompakten und verständlichen, aber trotzdem fundierten Überblick über das Unternehmensrecht benötigen.
Die Bewertung von Unternehmen ist eine anspruchsvolle betriebswirtschaftliche Dienstleistung. Dabei spielen viele betriebswirtschaftliche Grundlagen, wie z.B. die Investitionstheorie, das Rechnungswesen und die Unternehmensplanung eine Rolle. Im vorliegenden Buch werden zunächst die Grundlagen dargestellt, auf denen die Unternehmensbewertung basiert. Ausgehend von Anlässen und Funktionen der Unternehmensbewertung wird nach einem kurzen Überblick über die gängigen Verfahren auf die finanzwirtschaftlichen Grundlagen und den Jahresabschluss eingegangen. Danach erfolgt eine Darstellung der gängigen Verfahren mit Schwerpunkt auf den Gesamtbewertungsverfahren. Dabei wird weitgehend durchgängig ein Fallbeispiel zugrunde gelegt, auf dessen Basis die Unternehmenswerte nach den verschiedenen Methoden ermittelt werden.
Der wissenschaftliche Aufsatz aus dem Jahr 2010 analysiert das Urteil des EuGH vom 19.01.2010 (Rs.-Nr. C-555/07), das § 622 Abs. 2 S. 2 BGB als unzulässige Altersdiskriminierung einstuft. Der Autor bietet eine kurze Bewertung der Entscheidung und ihrer rechtlichen Implikationen.