Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tobias Wilbrand

    Institutionen im Spannungsfeld zwischen Wandel und Persistenz. Ist die handwerkliche Gesellenwanderung (Walz) eine Tradition im
    (Beziehungs-)Bildung
    • 2017

      Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Forschungsvorhaben befasst sich mit der geographischen Institutionenforschung im Spannungsfeld zwischen Wandel und Persistenz. Am Fallbeispiel der seit dem Mittelalter tradierten handwerklichen Gesellenwanderung werden Einflussfaktoren institutionellen Wandels sowie institutioneller Persistenz innerhalb einer Institution erarbeitet. Diese leisten einen wichtigen Beitrag in der aktuellen theoretischen Diskussion um die Ursachen und Einflusse institutionellen Wandels sowie institutioneller Hysterese. Qualitative Datenerhebungen erlauben die historische Nachzeichnung einzelner Gesellenwanderungen sowie die Analyse, in der Gesellenwanderung verankerter, institutioneller Arrangements. Uber leitfadengestutzte Tiefeninterviews wurde eine umfassende Datengrundlage generiert, ausgewertet und fur die theoretische Debatte abstrahiert. Neben funf institutionellen Arrangements innerhalb der Walz wurden insbesondere drei Funktionen - namentlich Effizienz-, Bewahrungs- und Modernisierungs-Funktion - herausgearbeitet, die als Impulsgeber auf jene Arrangements wirken. Sie spiegeln sich in einem Spannungsfeld persistenter und dynamischer Strukturen wieder.

      Institutionen im Spannungsfeld zwischen Wandel und Persistenz. Ist die handwerkliche Gesellenwanderung (Walz) eine Tradition im
    • 2013

      Unsere Beziehungen bestehen aus Kommunikation und unsere Kommunikation bestimmt unsere Beziehungen. Was sich zunächst etwas trivial anhört, stellt sich bei näherem Hinsehen als wichtiger Erfolgsfaktor nicht nur für Lehrkräfte heraus. Was ist Kommunikation? Was passiert bei der Beziehungsbildung? Und welchen Einfluss hat dies auf die eigene Wirkung bei unseren Mitmenschen? Dies sind die Kernthemen des ersten Teils dieses Buches. Im zweiten Teil stehen die Anwendungsmöglichkeiten für Lehrkräfte im Vordergrund. Wie nutze ich meine Kommunikationsmuster, um eine Gruppe zu bewegen? Wie kann ich auch ein schwierigeres Publikum erreichen? Sehr praxisorientiert führt der Autor in die wichtigsten theoretischen Grundlagen ein, begleitet seine Leser mit vielen Beispielen und Übungen bei der Auseinandersetzung mit dem eigenen Kommunikationsverhalten und gibt praktische Tipps für die Umsetzung. Doch nicht nur Lehrkräfte, sondern alle Menschen, für die Kommunikation und Beziehungsbildung zum wesentlichen Bestandteil des Berufsalltags gehören, können von diesem Buch profitieren.

      (Beziehungs-)Bildung