Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Peters

    Der neue Gesundheitsberater
    Ganzheitliche Gesundheit
    Ratgeber neue Medizin
    Studienabbruch in Deutschland und den USA. Theoretische Konzepte und empirische Befunde
    Anisotrope antiferromagnetische Heisenberg-Ketten mit Spin S = 1
    Deutsche Bildungsrenditen im internationalen Vergleich
    • 2016

      Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Studienabbruch und stellt Methoden zur Berechnung einer Studienabbruchquote vor. Darüber hinaus werden empirische Befunde und Theorien der Studienabbruchforschung dargestellt. Es wird deutlich, dass sich Theorie und Empirie derzeit noch deutlich unterscheiden und dass die amerikanische Tradition des Forschungsfeldes länger und ausgeprägter ist. Es sollen folgende Fragen geklärt werden: Wie ist eine Bestimmung der Abbruchquote möglich? Welche Faktoren beeinflussen das Abbruchverhalten von Studierenden? Wie sehen die Konsequenzen des Studienabbruchs aus und wie ist dieser zu bewerten? Wo können Maßnahmen zur Reduzierung des Studienabbruchs ansetzen? Wie kann eine zukünftige Forschung zum Studienabbruch aussehen? Studienabbruch ist ein Phänomen, das jede Hochschule in geringerem oder größerem Ausmaß betrifft. So beendet durchschnittlich jeder vierte Studienanfänger sein Studium vorzeitig und ohne Abschluss. Ein Abbruch der Hochschulausbildung muss nicht notwendig ein berufliches Scheitern nach sich ziehen - sieht man einige prominente Studienabbrecher wie Günter Jauch oder Jörg Pilawa doch täglich im Fernsehen. Doch dürften die Berufsmöglichkeiten davon stark eingeschränkt werden - ganz abgesehen von den persönlichen Enttäuschungen, die damit in der Regel verbunden sind.

      Studienabbruch in Deutschland und den USA. Theoretische Konzepte und empirische Befunde
    • 2015

      Die Dissertation untersucht die Grundzustandseigenschaften von S = 1 Spinketten, wobei der Fokus auf den Auswirkungen von Austausch- und Ein-Ionen-Anisotropie im Magnetfeld liegt. Es werden zwei Hauptfälle betrachtet: ein festes Verhältnis der Anisotropien und eine stark anisotrope Austauschanisotropie. Die Dichtematrix-Renormierungsgruppe (DMRG) wird als Methode verwendet, um die Phasendiagramme der Quanten-Spinkette und des entsprechenden klassischen Modells zu vergleichen. Dabei werden sowohl die Ähnlichkeiten als auch die Unterschiede der Phasen und die Eigenschaften der verschiedenen Quantenphasen wie antiferromagnetisch und ferromagnetisch analysiert.

      Anisotrope antiferromagnetische Heisenberg-Ketten mit Spin S = 1
    • 2008

      Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der PISA-Studie auf das Bildungssystem und die gesellschaftlichen Strukturen in Deutschland. Sie beleuchtet, wie die Ergebnisse der Studie die Bildungssoziologie beeinflusst haben und welche sozialen Implikationen sich daraus ergeben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Veränderungen in der Wahrnehmung von Bildung und Wissen sowie der Rolle von Institutionen. Die Arbeit bietet eine kritische Reflexion über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus den PISA-Ergebnissen ergeben, und diskutiert deren langfristige Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Deutsche Bildungsrenditen im internationalen Vergleich
    • 2006

      Immer mehr Menschen sind auf der Suche nach sanften, ganzheitlichen Behandlungsweisen. Dieses Buch verschafft einen Überblick über die unterschiedlichen Methoden, hilft, Beschwerden zu verstehen und zeigt, wann welche Maßnahmen wirklich empfehlenswert sind. Die Heilverfahren der Schul- und Alternativmedizin werden einleitend ausführlich vorgestellt; der praxisorientierte Hauptteil zu über 100 Beschwerden und Erkrankungen gibt Auskunft über jeweilige Ursachen und Behandlungen sowie aussagekräftige Studien zur Wirksamkeit der einzelnen Therapien. Das aktuellste und umfassendste Buch zur integrierten Medizin mit vielen nützlichen Adressen!

      Ratgeber neue Medizin