Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Göller

    Ferne Nähe
    Fafnir
    Lautlos
    Der Himmel unter mir
    was möglich ist. Gedichte
    Analyse der Material- und Finanzströme aus Arbeitsplan und Stückliste
    • 2019

      Fafnir

      Groenhoffs letzter Flug

      Günther Groenhoff (1908-1932) gehört zu den erfolgreichsten Pionieren des Segelfluges. Seine Rekorde im Strecken- und Höhenflug machen den jungen Flieger weltberühmt. Sein Flugzeug Fafnir, benannt nach dem Drachen der Nibelungensage, setzt neue Standards für den Segelflug. Der Roman erzählt von den letzten Wochen Groenhoffs. Er schildert seine große Leidenschaft für das Fliegen von seinen Anfängen bis zu den abenteuerlichen Flügen und großen Erfolgen – aber auch von Groenhoffs Liebe sowie Freundschaften, die sein Leben als Fluglehrer und Versuchsflieger auf der Rhöner Wasserkuppe bestimmen. Als der internationale Wettbewerb der Segelflieger im Juli 1932 auf der Wasserkuppe beginnt, ist die Zeit von den bevorstehenden Reichstagwahlen ebenso geprägt wie von den Folgen der Wirtschaftskrise, von Arbeitslosigkeit, blutigen Straßenkämpfen sowie einem immer unverhohlener zur Schau gestellten Nationalismus. Die untergehende Weimarer Republik und die bevorstehende Machtübernahme durch die Nationalsozialisten werfen ihre unheilvollen Schatten voraus. Als Günther Groenhoff an seine Rekorde anknüpfen und bei dem Rhönwettbewerb 1932 wieder einen Gewitterflug wagen will, verunglückt der erst Vierundzwanzigjährige bei seinem letzten Flug tödlich.

      Fafnir
    • 2018
    • 2018

      Wo sind meine Kunden?

      Das Handbuch für Einzelunternehmer

      • 315 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Einzelunternehmer treffen häufig auf Wettbewerber, die mit scheinbar weniger Know-how weit mehr Erfolg - und damit Gewinn - erzielen, als der Rest im Markt. Aber warum entscheiden sich Menschen für einen persönlichen Dienstleister, wie zum Beispiel einen Arzt oder Finanzberater, und für einen anderen nicht? Wie schaffen es Einzelunternehmer, sich am Markt zu behaupten? Was unterscheidet erfolgreiche Marktakteure von den Nicht-Erfolgreichen und welche Mechanismen stecken dahinter? Diese Fragen beantwortet der Unternehmensberater und Positionierungsexperte Thomas Göller in diesem Buch ausführlich. Er liefert endlich die Antwort, worin sich erfolgreiche Einzelunternehmer von ihren Wettbewerbern unterscheiden. Der Schlüssel ist ein entsprechendes Marketing - das High Performance Marketing. In seinem Buch liefert Thomas Göller eine schrittweise Anleitung, wie sich Selbstständige künftig wirtschaftlich im Markt durchsetzen und langfristig erfolgreich sind.

      Wo sind meine Kunden?
    • 2017
    • 2017

      Vorwort – Th. Göller: Zur philosophischen Religionskritik – R. Aschenberg: Moralphilosophische Aufklärung. Wider religiöse Moralkompetenzanmaßung – R. Hiltscher: Zur systematischen Stellung geltungsfähiger religiöser Sätze in Kants Urteilslehre – A. Riebel: Das Ungenügen der Religion gegenüber der Vernunft bei Hegel – S. Böhm: Der Vernunftglaube als Verstellung. Hegels Kritik der Dialektik der praktischen Vernunft – W. Flach: H. Cohens Grundlegungskonzept und sein monotheistischer Gottesbegriff – W. Bock: Recht und Staat im Islam: Formen der Theokratie? – T. Nagel: Aufklärung im Islam? Aufklärung über den Islam! – C. Demuth: Transzendenz und Spätmoderne im Neupfingstlertum – W. Flach: Religionsphilosophie?

      Grundlagen der Religionskritik
    • 2015

      Analyse der Material- und Finanzströme aus Arbeitsplan und Stückliste

      Untersuchungen und Ergebnisse für die Nutzung im Liquiditätsmanagement

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Nach den Auswirkungen der Finanzkrise hat in den letzten Jahren der wirtschaftliche Erfolg wieder Einzug in die kleinen- und mittelständischen Unternehmen des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus genommen. Unternehmensinsolvenzen zeigen immer wieder, dass eine sorgfältige Finanz- und Liquiditätsplanung zu den wichtigsten Aufgaben der Unternehmensführung gehört, um auch in Zukunft durch ausreichende Liquidität den Fortbestand eines Unternehmens zu sichern. Insbesonders in langen Phasen der Vorfinanzierung kann ein Unternehmen schnell in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Diese Arbeit soll die Informationen zu Material- und Finanzströmen, welche sich in den Arbeitsplänen und Stücklisten eines Auftragsfertigers wieder finden, analysieren. Dabei sollen die verschiedenen Parameter aus den Listen und Plänen anhand der Anforderungen der Liquiditätsrechnung, auf deren Eignung hinsichtlich eines Einsatzes im Bereich der Liquiditätsplanung, bzw. einer direkten Übernahme in die kurzfristige Finanzplanung untersucht werden.

      Analyse der Material- und Finanzströme aus Arbeitsplan und Stückliste
    • 2008

      Die vorliegende Untersuchung, ausgezeichnet mit dem Straniak Philosophie-Preis, beleuchtet, wie östliche und westliche Kulturen Ereignisse und Erfahrungen der Geschichte philosophisch reflektieren und in neue Selbstdeutungen sowie Deutungen des Fremden umwandeln. Sie stellt die Frage, ob das Geschichtsdenken in Europa und China zur Exklusion des Anderen führt oder ob eine universelle Geschichtsauffassung entwickelt wird, die das Andere in seiner Eigenheit anerkennt. Zudem wird untersucht, inwiefern Konzepte von Welt- oder Menschheitsgeschichte entworfen werden, die alle Menschen einbeziehen. Die interkulturell-interdisziplinäre Analyse verfolgt die Selbstdeutung und Deutung des Fremden im europäischen Geschichtsdenken von der Antike (Herodot, Thukydides, Platon, Aristoteles) über das Mittelalter (Augustinus, Cusanus) und die Aufklärung (Voltaire, Vico, Herder) bis hin zum Deutschen Idealismus (Kant, Hegel). Im Hinblick auf das chinesische Geschichtsdenken liegt der Fokus auf der bewegten Epoche der späten Ming- und frühen sowie hohen Qing-Zeit (ca. 1640-1790), die entscheidend für Chinas Selbstdeutung und die Deutung des Fremden war. Dies wird auch durch die kartographischen Weltdarstellungen dieser Zeit verdeutlicht.

      Geschichtsdenken in Europa und China
    • 2007