Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Schäfer

    Rudolf Loh - Biografie
    Eignung und Arbeitszufriedenheit
    Perspektiven der Personalauswahl in den kommenden Jahren
    Diagnose und Entwicklung von Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte.
    Fernwärmeversorgung
    Die Entdeckung des Supraleiters
    • Ein Supraleiter ist ein Material, das dem elektrischen Strom keinen Widerstand entgegensetzt. Strom kann damit verlustfrei übertragen werden. Würde es ein Material geben, das bei Umgebungstemperatur supraleitend wäre, würde das die Energieversorgung revolutionieren und die Ressourcen über viele Jahrzehnte schonen. Von dem Abenteuer, ein solches Material zu entdecken, handelt diese Geschichte, von den Menschen, die unmittelbar damit zu tun haben: Carmen, Günther und Christopher, deren Lebenswege in Köln beginnen und unterschiedlicher nicht sein können.

      Die Entdeckung des Supraleiters
    • Fernwärmeversorgung

      Hausanlagentechnik in Theorie und Praxis

      • 333 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Im ersten Teil des Buches wird die Theorie und Praxis der Wärmeübertragerauslegung unter Berücksichtigung der jeweiligen Fernwärmeversorgungsparameter betrachtet. Besondere Merkmale werden herausgearbeitet, dokumentiert und erläutert. Der zweite Teil befasst sich mit der Anlagentechnik und Hydraulik. Hier werden die Zusammenhänge und Hintergründe für den Praktiker erläutert (auf tiefgreifende theoretische Berechnungen wurde verzichtet). Mit den Sonderfällen der Fernwärmeversorgung und die Wartung spezifischer Anlagenteile schließt das Buch.

      Fernwärmeversorgung
    • Diagnose und Entwicklung von Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte.

      Das Diagnoseinstrument Q-Sort-Appraisal.

      • 93 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Q-Sort-Appraisal dient als Diagnoseinstrument zur Erfassung von Schlüsselqualifikationen, die für berufliche Erfolge entscheidend sind. Es findet Anwendung in der Personalentwicklung von Führungskräften und kann auch effektiv in der Personalauswahl eingesetzt werden, um die Eignung von Kandidaten zu bewerten.

      Diagnose und Entwicklung von Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte.
    • Aufgrund der demografischen Entwicklung werden in Zukunft höhere Anforderungen an die Personalauswahl und Personalentwicklung gestellt werden. Die Methoden und Verfahren der Personalauswahl sind wissenschaftlich auf einem hohen Niveau und können die neuen Erfordernisse bewältigen. Die DIN 33430 trägt zur Qualitätssicherung bei. Es müssen jedoch strategische Entscheidungen getroffen werden, die eine erfolgreiche Personalentwicklung ermöglichen. Hierzu zählen Entscheidungen zur Ausbildung, zur Rekrutierung von Personen aus anderen Kulturen, die Bereitschaft zu umfangreichen Qualifizierungsprogrammen der bereits beschäftigten Mitarbeiter im Unternehmen und eine Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze. Als eine weitere Maßnahme zur Gewinnung neuer Mitarbeiter/innen geht dieses Buch auch kurz auf die sich immer weiter verbreitende Form der anonymisierten Bewerbungen ein. Best Practice Beispiele für Personalauswahlprozesse finden sich am Ende der Abhandlung.

      Perspektiven der Personalauswahl in den kommenden Jahren
    • Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Arbeitszufriedenheit Auszubildender, deren Leistungen während der Ausbildung und einem Einstellungstest. Es wird eine Strategie entwickelt und erläutert, die gewährleistet, dass sowohl die mögliche Arbeitszufriedenheit eines Jugendlichen und seine möglichen Ausbildungsleistungen durch die Berücksichtigung der Ergebnisse eines Einstellungstests und bestimmter soziodemographischer Variablen antizipiert werden kann.

      Eignung und Arbeitszufriedenheit
    • Dieses Buch richtet sich an Praktiker, die in ihrer Funktion als MitarbeiterInnen im Personalbereich Kontakt zu den behandelten Themen bekommen. Besonders im Bereich der Ausbildung, Fort- und Weiterbildung und der Personalentwicklung kann das Buch gute Dienste leisten. Ein weiterer Leserkreis sind die Studierenden an Universitäten und Fachhochschulen, für die psychologische Kenntnisse für ihre spätere Berufsausübung von großer Bedeutung sein können, z. B. Dipl.-Betriebswirte, Dipl.-Verwaltungswirte, aber auch Absolventen technischer Fachrichtungen, die sich auf mögliche Aufgaben als Führungskräfte vorbereiten wollen.

      Organisationspsychologie für die Praxis