Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Karl Schröder

    13. November 1884 – 6. April 1950
    Der Nonne von Engelthal
    Die Lehre vom Kraftwerksbau
    Studien Über Renaissance-Gärten in Oberdeutschland
    Die Geschichte Jan Beeks
    Der Sprung über den Schatten
    Klasse im Kapf
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Studien Über Renaissance-Gärten in Oberdeutschland
    • Die Lehre vom Kraftwerksbau

      • 764 Seiten
      • 27 Lesestunden

      Die zunehmende Notwendigkeit zur Erzeugung elektrischen Stroms für vielfältige Anwendungen erfordert den Bau neuer Kraftwerke und führt zu einem wachsenden Interesse an der Energieumwandlung. Dieses dreibändige Werk dient als umfassendes Nachschlagewerk für Kraftwerksbauer und Ingenieure, die sich mit Planung, Ausführung und Betrieb von Kraftwerken beschäftigen. Es bietet auch Studierenden und Fachkräften wertvolle Informationen über die Vorgänge der Energieerzeugung und wirtschaftliche Optimierungsmöglichkeiten. Die Zusammenarbeit eines erfahrenen Teams von Fachleuten spiegelt die Komplexität des Themas wider.

      Die Lehre vom Kraftwerksbau
    • Der Nonne von Engelthal

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1871 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine sorgfältige Wiedergabe des ursprünglichen Textes freuen, der historische Kontexte und kulturelle Perspektiven reflektiert. Diese Ausgabe ist ideal für alle, die sich für die Literatur und das Wissen des 19. Jahrhunderts interessieren und die Entwicklung von Themen und Stilen in der Literatur nachvollziehen möchten.

      Der Nonne von Engelthal
    • Die Kraftwerksausrüstung

      Teil B Dampf- und Gasturbinen, Generatoren. Leittechnik (Automatisierung, Steuerung, Regelung, Überwachung). Nebenanlagen, Hilfseinrichtungen, Unterhaltung

      • 804 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Der dritte Band "Kraftwerksausrüstung" ist in zwei Teilbände unterteilt, um die umfangreiche Materie angemessen zu behandeln. Teil B legt besonderen Fokus auf die Turbine, die mit 360 Seiten und 364 Abbildungen ausführlich behandelt wird, während die Dampferzeugeranlage in Teil A 232 Seiten umfasst. Die Bedeutung der Verbrennungsturbine wird hervorgehoben, da sie in der Strom- und Wärmeerzeugung zunehmend an Relevanz gewinnt. Zudem wird auf die Entwicklungen bei Einphasengeneratoren für Bahnkraftwerke eingegangen, während die Leittechnik weiterhin im Wandel ist.

      Die Kraftwerksausrüstung