Operationen- und Prozedurenschlüssel - Internationale Klassifikation der Prozeduren in der Medizin -Gesetzliche Pflicht zur Verschlüsselung von Prozeduren -Differenzierte Markierung der Änderungen gegenüber der Vorversion 2017 -Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Neuerungen -Griffleisten zum schnellen Finden der Kapitel bzw. der Bereiche - Lebende Kopfzeilen mit Informationen über den jeweiligen Bereich - Ausführliches Inhaltsverzeichnis zur schnellen Orientierung -Verbesserte Benutzbarkeit durch weitgehende Auflösung (Ausmultiplikation) der Listen für Sechssteller - Einleitung mit ausführlichen Zusatzinformationen - OPS-Bekanntmachung des BMG - Anwenderfreundliches Layout und redaktionelle Bearbeitung der DIMDI-Daten - 24 Jahre Erfahrung von Verlag und Bearbeiter bei der Herausgabe der medizinischen Klassifikationen
Jürgen Stausberg Bücher





Der vorliegende Band enthält die Zwischenberichte der Wissenschaftlichen Begleitung des Projektes Qualitätsindikatoren für Kirchliche Krankenhäuser – QKK vom Oktober 2009 und Oktober 2010. Zum besseren Verständnis der Berichte werden die Ziele und Inhalte von QKK kurz vorgestellt.
D ieses Fachbuch zeigt, dass ein sehr komplexer Sachverhalt – das Controlling von relevanten Fuhrparkkosten – bis heute in vielen Unternehmen verschmäht – durch einfache Methoden auch für kleine Unternehmen möglich ist und zu Einspareffekten führt.
In diesem Buch werden Einflussgrößen auf die Fuhrparkproduktivität herausgearbeitet und Methoden dargestellt, mit denen sich Leistungssteigerungen im gesamten Fuhrpark erreichen lassen. Neben theoretischen Ansätzen zur Leistungsmotivation von Fahrern, die in den USA in die Praxis umgesetzt sind, wurden Studien und Analysen des Verfassers eingearbeitet. Leistung muss messbar und honorierbar sein. Vielfach sind die Messgrößen für Leistung im Fuhrpark nicht bekannt. Aufgrund der Datenfülle existieren keine klaren Vorstellungen über Leistungsmessgrößen und Ziele sowie den Einflussgrößen, um Ziele zu definieren. Auf die Einflussgrößen und deren Auswirkung auf die Leistung wird in diesem Buch sehr detailliert eingegangen. - auch wie man diese entwickelt, wer auf diese Einfluss hat und wen man dabei einbezieht. Sind die Maßgrößen für die Leistung bekannt, ist es wichtig, unmittelbar nach der Leistungserstellung ein Feedback an die Fahrer zu geben. Moderne Systeme, die heute verfügbar sind, finden ihre die Grundlage in dieser Arbeit. Das Buch hat besondere Aktualität für jene, die sich mit der Einführung von Telematiksystemen im Fuhrpark beschäftigen, denn richtig eingeführt, können solche Systeme zu einer deutlichen Leistungssteigerung beitragen und den Fahrer motivieren.