Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Patrick Wacker

    Krankensalbung in der Seelsorge
    Predigtarbeit zu Apostelgeschichte 12,1-11
    Exegese von Ex 2,1-10 - Moses Geburt und wunderbare Errettung
    Seelsorge an Trauernden als Begleitung von Lebensgeschichte
    Die Vikariatstaufe in 1 Kor 15,29
    Deutung und Bedeutung des ersten Gebotes im Rahmen der Dekalogauslegung in Luthers Kleinem Katechismus
    • 2012

      Das erste Gebot fordert zum Vertrauen auf Gott heraus und bleibt auch nach fünf Jahrhunderten relevant. Die Arbeit analysiert Martin Luthers Auslegung des Gebots "Du sollst keine anderen Götter haben neben mir" und verweist auf seinen Kleinen Katechismus von 1529. Der Autor zeigt, dass Luthers Deutung, die Gott über alles fürchten, lieben und vertrauen will, zeitlos ist. Diese Erkenntnisse stammen aus einem kirchengeschichtlichen Proseminar an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und belegen die Unvergänglichkeit lutherischer Lehren in der Theologie.

      Deutung und Bedeutung des ersten Gebotes im Rahmen der Dekalogauslegung in Luthers Kleinem Katechismus
    • 2012

      Die Quellenexegese von 2004 bietet eine fundierte Analyse biblischer Texte im Kontext exegetischer Methoden. Sie behandelt die verschiedenen Ansätze und Techniken der Textinterpretation und legt besonderen Wert auf die historische und kulturelle Einbettung der Schriften. Die Arbeit, die an der Christian-Albrechts-Universität Kiel verfasst wurde, zeigt eine herausragende Auseinandersetzung mit den theologischen Fragestellungen und erzielt eine hohe Bewertung. Sie dient als wertvolle Einführung für Studierende, die sich mit biblischer Theologie und Exegese beschäftigen möchten.

      Exegese von Ex 2,1-10 - Moses Geburt und wunderbare Errettung
    • 2012

      Laut Social Media Experte Brian Solis hat es fünf Jahre gedauert, bis Unternehmen das Potenzial von Social CRM erkannt haben. Einige von ihnen haben bereits damit begonnen, Service-Teams zu gründen und das Gespräch mit Kunden zu suchen. In den nächsten 5 Jahren sollte es sich daher herauskristallisieren, dass proaktive Social Media Strategien die Regel und nicht mehr die Ausnahme sind; dass echter Service durch Kundendialog im Vordergrund steht und Technologien eine eher untergeordnetere Rolle spielen. Kundenbeziehungen im Social Web werden zunehmend bedeutender. Patrick Wacker zeigt Strategien auf, wie dieser Dialog gelingen kann und erläutert dies anhand anschaulicher Beispiele.

      Strategien zur Kundengewinnung und Kundenbindung mit Social Media
    • 2009

      Die Vikariatstaufe in 1 Kor 15,29

      Wie Paulus sich nicht gegen eine Taufe für die Toten ausspricht, sondern für ein richtiges Taufverständnis

      Die Arbeit untersucht die spezielle Erwähnung der "Getauften für die Toten" in 1 Kor 15,29, die im Neuen Testament einzigartig ist. Paulus nutzt diesen korinthischen Brauch, um ein Argument gegen die Leugnung der Auferstehung zu formulieren. Die Studie analysiert, ob diese Erwähnung lediglich eine taktische Funktion in seiner Argumentation hat oder ob sie tiefere theologische Implikationen birgt. Dabei wird die Bedeutung der Taufe im Kontext des Neuen Testaments und ihre Rolle in der frühen christlichen Gemeinschaft thematisiert.

      Die Vikariatstaufe in 1 Kor 15,29
    • 2009

      Krankensalbung in der Seelsorge

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Arbeit untersucht die Wiederentdeckung der biblischen Praxis der Öl-Salbung in der evangelischen Kirche. Sie beleuchtet die theologischen und praktischen Aspekte dieser Tradition und deren Relevanz für die heutige Gemeindepraxis. Durch die Analyse von historischen und aktuellen Perspektiven wird aufgezeigt, wie die Salbung mit Öl als spirituelles Ritual in der modernen Kirche neu interpretiert und integriert werden kann.

      Krankensalbung in der Seelsorge
    • 2008

      Die Studienarbeit befasst sich mit der Verbindung von Religion und Lebensgeschichte und untersucht, wie religiöse Überzeugungen das individuelle Leben prägen. Anhand von Beispielen und theoretischen Ansätzen wird analysiert, inwiefern spirituelle Erfahrungen und Glaubenshaltungen Einfluss auf persönliche Entscheidungen und Lebenswege haben. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die praktische Theologie und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Glauben und biografischen Entwicklungen, was zu einem besseren Verständnis der Rolle der Religion im Alltag beiträgt.

      Seelsorge an Trauernden als Begleitung von Lebensgeschichte
    • 2008

      Predigtarbeit zu Apostelgeschichte 12,1-11

      Der Tod des Jakobus und die Befreiung des Petrus

      Die Predigt in diesem Fachbuch ist nach der klassischen Dreiteilung von Exegese, Meditation und Predigt strukturiert. Der Autor hat sich entschieden, systematische und homiletische Überlegungen gemeinsam zu behandeln, um die Kontinuität der Ausführungen zu wahren. Diese Herangehensweise ermöglicht eine tiefere Einsicht in die Thematik und fördert ein besseres Verständnis der biblischen Texte im Kontext der Homiletik. Die Arbeit wurde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel verfasst und erhielt eine Note von 2+.

      Predigtarbeit zu Apostelgeschichte 12,1-11