Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bennet Ludwig

    Die Ursachen der Liebe. Liebe und Freundschaft bei Thomas von Aquin
    Über die Ziele und das Glück des Menschen
    Spin-Off-Werbung. Ist die Fernsehserie zum Kinofilm nur Werbung mit Story?
    Bewusstseinsveränderung und ihre physischen Phänomene
    Die Fernsehserie "South Park" im interkulturellen Vergleich. Die Funktionen der Kinderfiguren in modernen Satiren
    Paternalismus und Euthanasie (Sterbehilfe). Das Recht auf einen guten Tod
    • Die Arbeit behandelt die moralischen Dimensionen der Sterbehilfe und argumentiert, dass ein Verbot in der heutigen Zeit nicht mehr gerechtfertigt ist. Sie analysiert die ethischen Überlegungen und gesellschaftlichen Veränderungen, die diese Debatte prägen, und bietet eine fundierte Perspektive auf die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Paternalismus und Euthanasie (Sterbehilfe). Das Recht auf einen guten Tod
    • Die Analyse der Kinderfiguren aus South Park beleuchtet die satirischen Anspielungen, die in der Serie vorkommen. Obwohl die Charaktere kindlich wirken, erfordert das Verständnis ihrer komplexen Themen eine gewisse Reife. Die Arbeit zeigt auf, wie Humor und Kritik in der Darstellung von Kindheit und Gesellschaft miteinander verwoben sind und welche gesellschaftlichen Themen durch diese Figuren angesprochen werden. Die Untersuchung bietet somit einen tiefen Einblick in die satirische Intention der Serie und deren Wirkung auf das Publikum.

      Die Fernsehserie "South Park" im interkulturellen Vergleich. Die Funktionen der Kinderfiguren in modernen Satiren
    • Der Essay untersucht die physikalische Grundlage des Bewusstseins und die Verbindung von Körper und Geist. Er analysiert medizinische Fakten zu Drogen und die Praxis der Meditation. Die Begriffe Physikalismus und phänomenales Bewusstsein werden erläutert, bevor die komplexe Natur des menschlichen Bewusstseins im Fazit zusammengefasst wird.

      Bewusstseinsveränderung und ihre physischen Phänomene
    • Die Studienarbeit untersucht die narrative Rolle der Star-Wars-Fernsehserie im Vergleich zum Film. Sie analysiert die intermediale Erzählweise und die Besonderheiten der verschiedenen Medien. Abschließend wird die Frage geklärt, ob die Serie eine sinnvolle Erweiterung oder lediglich Werbung ist, unter narratologischen Gesichtspunkten.

      Spin-Off-Werbung. Ist die Fernsehserie zum Kinofilm nur Werbung mit Story?
    • Der Essay bietet eine Zusammenfassung der ersten drei und des fünften Kapitels der Nikomachischen Ethik von Aristoteles. Er untersucht die Motivation menschlichen Handelns und das Streben nach Glück. Aristoteles analysiert, was Glück ist und wie man es erreichen kann, und stellt grundlegende Fragen zur menschlichen Natur und Ethik.

      Über die Ziele und das Glück des Menschen
    • Der Essay untersucht die Entstehung der Liebe aus der Perspektive von Thomas von Aquin und beleuchtet ihre Verbindung zu anderen Phänomenen wie Schönheit und Freundschaft. Er bietet eine Interpretation des Kapitels "Die Ursache der Liebe" aus der Summa theologica und fasst zuvor relevante Aspekte zu den Leidenschaften der Seele zusammen.

      Die Ursachen der Liebe. Liebe und Freundschaft bei Thomas von Aquin
    • Der Essay untersucht die aristotelische Definition ethischer Tugenden und unterscheidet zwischen ethischen und verstandesmäßigen Tugenden. Er analysiert den Erwerb von Tugenden durch Gewöhnung und die mesotes-Lehre, um tugendhaftes Verhalten und die Merkmale von Tugenden zu bestimmen. Abschließend werden die Charaktertugenden und deren Bedeutung für die Glückseligkeit erörtert.

      Die aristotelischen Tugenden
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universitat zu Koln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit soll anhand Platons "Symposion" zeigen, wie aktuell die darin angefuhrten Aspekte der Liebe sind und insbesondere, welche Rolle die Kunst damals wie heute fur die Wissenschaft spielt. Dafur werden zuerst die Figuren, ihre Konstellation und deren Reden analysiert. Das anschlieende Kapitel befasst sich dann mit der Entwicklung des Liebesverstandnisses bis hin zum 21. Jahrhundert, um die Parallelen von Antike und Moderne fur die spatere Analyse zu umreien. Vor der kurzen Zusammenfassung im Fazit werden die Beziehung von Kunst und Philosophie bzw. Wissenschaft betrachtet sowie weitere Parallelen zur heutigen Gesellschaft gezogen.

      Die Kunst und die Liebe. Die Beziehung von Kunst und Philosophie in Platons Symposion