Der bewusstseinsorientierte Wortbildungsansatz von Hans-Martin Gauger steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Sie analysiert die linguistischen Theorien und Methoden, die Gauger entwickelt hat, um die Wortbildung im Französischen zu verstehen. Die Arbeit, die im Rahmen einer Veranstaltung zur französischen Wortbildungslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verfasst wurde, bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Konzepten und deren Anwendung in der Linguistik.
Angelika Felser Bücher






M. Bado aus Minden "Claus Bur". Ein Fastnachtspiel im Dienste der Reformation
Ein Interpretationsversuch
Die Studienarbeit untersucht das Fastnachtspiel "Claus Bur" im Kontext der Reformation. Sie analysiert die literarischen und kulturellen Aspekte des Werkes und beleuchtet dessen Bedeutung innerhalb der mittelniederdeutschen Spiele. Die Arbeit wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verfasst und erhielt die Note 1,7. Sie bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Theater und religiösen Themen der damaligen Zeit.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Schelmenromans durch die Analyse von "Lazarillo de Tormes" und seinen Fortsetzungen. Sie kontextualisiert das Werk im historischen Rahmen des Goldenen Zeitalters Spaniens und untersucht zentrale Merkmale wie die episodische Struktur und die autobiographische Erzählweise. Ein besonderer Fokus liegt auf der narrativen Instanz und deren gesellschaftskritischen Enthüllungen. Durch die detaillierte Betrachtung der Vorrede und des ersten Kapitels werden die innovativen Elemente des Romans sowie sein Einfluss auf die europäische Literatur herausgearbeitet.
Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Sprachpurismus des 17. Jahrhunderts in Deutschland, der als Reaktion auf fremdsprachliche und kulturelle Einflüsse auf Gesellschaft und Politik entstand. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Sprachgeschichte dieser Zeit und beleuchtet die Rolle der Sprachgesellschaften, die sich für die Reinheit der deutschen Sprache einsetzten. Die Untersuchung zeigt, wie diese Bewegungen die sprachliche Identität und den Umgang mit Fremdwörtern prägten.
Der Essay untersucht die mittelniederdeutschen Fastnachtspiele in verschiedenen Regionen, darunter Lübeck, Nürnberg, das Allemannische Gebiet und Tirol, im 15. Jahrhundert. Er zeigt auf, dass der Begriff „Fastnachtspiel“ nicht nur eine spezifische dramatische Gattung bezeichnet, sondern alle Arten von Volksbelustigungen und Vergnügungen umfasst, die während der Fastnacht aufgeführt wurden. Diese Analyse beleuchtet die kulturellen und sozialen Aspekte der Fastnachtsfeiern und deren Bedeutung im mittelalterlichen Europa.
Vom Lateinischen zum Französischen. Zu Hans Geislers Studien zur typologischen Entwicklung Lateinisch-Altfranzösisch-Neufranzösisch
Klassifizierung, Charakterisierung und Typologie der romanischen Sprachen
Die Studienarbeit analysiert Hans Geislers Forschung zur typologischen Entwicklung des Französischen, beginnend mit dem Indogermanischen bis hin zum Neufranzösischen. Der Autor betrachtet sowohl synchron als auch diachron verschiedene Themenbereiche und identifiziert Parameter, die miteinander korrelieren und Sprachwandel bewirken können. Diese detaillierte Untersuchung bietet Einblicke in die linguistische Evolution des Französischen und dessen charakteristische Merkmale im Kontext der romanischen Sprachen.
Die Studienarbeit untersucht verschiedene Definitionen höfischer Liebe im Kontext von Chaucers "Canterbury Tales". Der erste Teil bietet eine detaillierte Analyse und Diskussion der Konzepte, die in der Literatur des Mittelalters eine zentrale Rolle spielen. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Definitionen wird ein tieferes Verständnis für die Darstellung von Beziehungen und Emotionen in Chaucers Werk vermittelt. Die Arbeit reflektiert somit sowohl literarische als auch kulturelle Aspekte der höfischen Liebe.
Die Novelle "Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau" von Achim von Arnim wird umfassend analysiert, beginnend mit einer Einführung in die Handlung. Der Text beleuchtet den strukturellen Aufbau der Novelle und untersucht die Erzählsituation sowie die Wahl der Motive. Zudem werden zentrale Themen der Erzählung interpretiert, was zu einem tieferen Verständnis der literarischen Aspekte führt. Die Analyse bietet somit einen detaillierten Einblick in die vielschichtige Gestaltung und die Bedeutung des Werkes.
Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: gut, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Anglistik), Veranstaltung: Die fruhe Lyrik Ezra Pounds, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll Aufschluss uber Ezra Pounds imagistische Dichtung geben. Dazu werden die Faktoren erlautert, die zu seinem Verstandnis von Imagismus und dessen Idealbild von Dichtung fuhrten. Neben Einflussen bestimmter Zeitgenossen Pounds, wie zum Beispiel Thomas Ernest Hulme, spielte auch orientalische Poetik, besonders die japanische Form des sogenannten Haiku," eine grosse Rolle bei Pounds Suche nach dem idealen Bild," dem Vortex, welches er in Lustra," seiner Gedichtssammlung mit inhaltlich kurzeren Gedichten, gefunden zu haben scheint. In a Station of the Metro," das wohl bekannteste Gedicht dieser Sammlung, ubertrifft alle Gedichte der Imagisten an Konzentration. Es soll als reprasentatives Beispiel fur Pounds Dichtung dienen. Inhaltlich offenbart das Geicht ein bestimmtes Bild der modernen Stadt," welches in Anlehnung an Baudelaires A Une Passante" kurz illustriert werden soll."
Die Arbeit untersucht die Integration französischer Begriffe in die deutsche Sprache der Speisezubereitung. Dabei wird analysiert, wie diese entlehnten Termini im aktuellen Sprachgebrauch präsent sind und in welchem Maße sie in die deutsche Sprache integriert wurden. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Arten der Entlehnung und deren linguistischer Bedeutung, was auf die dynamische Wechselwirkung zwischen den beiden Sprachen hinweist.