Wer wissen will, wer er ist, muss wissen, woher er kommt, um zu sehen, wohin er will! (Jean Paul, 1763-1825) Ein Jahr lang hat die Biografiegruppe Interviews mit Männern und Frauen aus der St. Jürgen-Zachäus Gemeinde in Hamburg-Langenhorn oder Menschen aus dem Bekanntenkreis geführt. Neben Alltagsszenen wie Schulweg, Spiele, Essen oder Sprüche der Eltern wurden die großen Erlebnisse wie Krieg, Verlust der Heimat oder Überleben nach der „Stunde Null“ nachgezeichnet, oft zum ersten Mal. Zeitzeugen und Biografen spürten: Die Arbeit an der Lebensgeschichte bedeutet Begegnung mit sich selbst und mit anderen, mit Vergangenem und Gegenwärtigem. Für die vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre, für Ernstes und Fröhliches, Zeitloses und Persönliches dankt die Biografiegruppe den Zeitzeugen mit diesem Buch herzlich.
St. Jürgen-Zachäus Bücher


Orte, die leben - Menschen, die prägen
Langenhorner erzählen
Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorne gelebt werden. (Søren Aabye Kierkegaard, 1813-1855) Erneut hat die Biographie-Gruppe Interviews mit Menschen aus der St. Jürgen-Zachäus- Gemeinde oder dem Bekanntenkreis geführt. Auch Erlebnisse aus dem eigenen Leben hat sie zu Papier gebracht. Wer hat uns zu dem gemacht, was wir sind? Menschen sind es, die unser Leben prägen: die beste Freundin, ein besonderer Lehrer, mutige Menschen des Widerstandes. Aber auch besondere Orte und Schauplätze beeinflussen unsere Biographie: Kinderspiele am Ufer des Niederrheins, der Geruch der alten Schule in Niendorf, das mit Flüchtlingen bewohnte Elternhaus der frühen Nachkriegszeit, Kindheit und Jugend am Ochsenzoll, eine spektakuläre Klassenreise ins frühlingsduftende antike Olympia. Die Autoren dieses Bandes haben einen bunten Reigen von lebendigen Orten und biographisch prägenden Menschen erstellt.