Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Astrid Pusch

    Die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung
    Rahmenbedingungen zur Realisierung von Eingewöhnungsmodellen in der Kita
    Turnunterricht und Hitlerjugend. Körperkult und "Leibeserziehung" im Nationalsozialismus
    "Das Elend der Welt" von Pierre Bourdieu. Der Habitusbegriff im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit
    • Die Seminararbeit untersucht Pierre Bourdieus "Das Elend der Welt" und beleuchtet die sozialen Verhältnisse in Europa, die oft fälschlicherweise mit Dritte-Welt-Zuständen assoziiert werden. Sie analysiert das Elend verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, darunter Schüler, Lehrer und Angestellte. Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist der Habitusbegriff, der im Werk eine entscheidende Rolle spielt. Zudem wird der Zusammenhang zwischen dem Habitus und der Sozialen Arbeit herausgearbeitet, was die Relevanz von Bourdieus Theorien für das Feld der Sozialen Arbeit verdeutlicht.

      "Das Elend der Welt" von Pierre Bourdieu. Der Habitusbegriff im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit
    • Die Seminararbeit analysiert die Bedeutung der schulischen Leibeserziehung in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie beleuchtet die Rolle sportlicher Aktivitäten innerhalb der Hitlerjugend und des Bundes Deutscher Mädel, um deren Einfluss auf die Erziehung und Ideologie jener Zeit zu verdeutlichen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Verknüpfung von Sport und nationalsozialistischer Erziehungspolitik.

      Turnunterricht und Hitlerjugend. Körperkult und "Leibeserziehung" im Nationalsozialismus
    • Eingewöhnungsmodelle sind entscheidend für den Übergang von der Familie in die Kita, jedoch erfordert ihre erfolgreiche Umsetzung geeignete Rahmenbedingungen. Die Studienarbeit beleuchtet, dass ohne diese Voraussetzungen die Qualität der pädagogischen Konzepte leidet und somit die Kinder nicht optimal profitieren können. Die Analyse basiert auf den Erkenntnissen der Sozialpädagogik und hebt die Wichtigkeit einer fundierten Vorbereitung und Unterstützung in der frühkindlichen Erziehung hervor.

      Rahmenbedingungen zur Realisierung von Eingewöhnungsmodellen in der Kita