Hans-Jürgen Burkard, ein renommierter Reportagefotograf, unternimmt eine Reise durch Deutschland, inspiriert von deutschen Liedtexten. Er erkundet, was die Popmusik über das Land verrät und sucht nach passenden Stimmungen und Situationen. Begleitet wird er von Texten von Silke Müller und Peter-Matthias Gaede.
Dan Snow (BBC Moderator) reist durch Indien auf den Spuren der Gesellschaft,
die den britischen Lebensstil revolutionierte und die Fundamente der heutigen
globalen Handelssysteme legte.
GEO EPOCHE 'Pest': Europa im Zeitalter des Schwarzen Todes 1340 - 1360. Es ist
das Jahr 1347, und mehrere Schiffe tragen den Tod nach Europa. Sie kommen aus
dem Schwarzen Meer, an dessen Gestaden die Pest ausgebrochen ist. Ohne es zu
ahnen, bringen die Besatzungen der Handelssegler den Erreger in die Häfen des
Mittel-meers. Von dort wird sich die Seuche nahezu im ganzen Abendland
ausbreiten und selbst entlegene Regionen treffen. Sechs Jahre lang wird die
Pandemie wüten, etwa 25 Millionen Menschen werden sterben - ein Drittel aller
Bewohner Europas. Der 'Schwarze Tod' ist die größte Katastrophe des
Mittelalters.
Die Geschichte eines Kontinents. Benins Kriegerkönige, Die Ankunft der
Europäer, Sklavenhandel, Mythos Timbuktu, Drama im Kongo, Aufstand in
Südafrika, Äthiopiens Kaiser, Ende der Kolonialzeit
Inhaltsverzeichnis§Silvester: Die letzten Stunden von 1913§Voller Hoffnung
feiern die Menschen überall auf der Welt den Jahreswechsel. Keiner ahnt, wie
schlimm es kommen wird§§§1914: Bilder eines Schicksalsjahres§Es sind nur 365
Tage. Doch in ihnen spiegeln sich alle Facetten eines extremen Zeitalters, das
die Welt bis heute prägt§§§Henry Ford: Visionär aus Detroit§Keiner produziert
schneller, keiner verkauft mehr Wagen als der Amerikaner - der zugleich die
Wirtschaft revolutioniert§§§Kaiser Wilhelm II.: Der Unberechenbare§Die
Deutschen schwanken zwischen Fortschritt und Tradition, zwischen Kraftmeierei
und Angst. So wie ihr Herrscher§§§Chaplin: Wie Charles zu Charlie wurde§Ein
schüchterner Engländer wird im fernen Kalifornien zum Pionier der
Unterhaltungsindustrie§§§Kolonialreich: 1250 Kilometer bis Kigoma§Deutsche
Ingenieure vollenden eine Eisenbahnstrecke ins Innere Afrikas. Doch der
technische Triumph ist teuer erkauft§§§Winter: Zeit der Spannungen§Fieberhafte
Unruhe ergreift die Menschen in den ersten drei Monaten des
Schicksalsjahres§§§Staatsbesuch: Das Vorspiel des Dramas§Mit Pomp wird der
britische König in Paris empfangen. Frankreich braucht Georg V. für einen Pakt
gegen die Deutschen§§§Frühling: Letzte Friedenstage§Kurz vor dem Ausbruch der
Krise erlebt Europa noch einmal eine Blüte von Kunst und Kultur§§§Julikrise:
Die Schüsse von Sarajevo§Ein Serbe ermordet im Juni 1914 den österreichischen
Thronfolger. Schnell wird daraus eine europäische Katastrophe§§§Sommer: Die
unheilvollen Monate§Im Juli taumelt die Welt in den Abgrund. Und eine ganze
Generation marschiert jubelnd an die Fronten§§§Marne-Schlacht: Das Ende des
Vormarschs§Nach einem Gefecht vor Paris kommt die Front zum Stillstand. Es
beginnt das Elend des Grabenkrieges§§§Kafka: Prophet der
Hoffnungslosigkeit§Der Prager Autor schreibt den 'Prozess' - einen Roman, der
wie eine Vorahnung der kommenden Gräuel wirkt§§§Herbst: Tod in den
Schützengräben§Schon wenige Wochen nach Kriegsbeginn ist das Grauen der
Schlachtfelder alltäglich geworden§§§Weihnachten 1914: und plötzlich
Frieden§Für einen Moment vergessen die Soldaten an der Westfront ihre
Feindschaft und feiern gemeinsam die Geburt des Heiland§§§Schuldfrage: Das
Versagen der Eliten§Der Historiker Christopher Clark über die Verantwortung
der Staatenlenker Europas für den Ausbruch des
Weltenbrandes§§§Impressum/Bildquellen§§§Zeitleiste§Daten und Fakten§§§Die Welt
von GEO§§
Der Spion des Papstes / Elisabeth I. und ihre Codebrecher / Europas Schwarze Kabinette / Wirtschaftsspionage in Meißen / Der Verrat des Oberst Redl / Das Rätsel "Enigma" / Paranoia im Kalten Krieg / Mythos Mossad / Die Macht der CIA
Inhaltsverzeichnis§Silvester: Die letzten Stunden von 1913§Voller Hoffnung
feiern die Menschen überall auf der Welt den Jahreswechsel. Keiner ahnt, wie
schlimm es kommen wird§§§1914: Bilder eines Schicksalsjahres§Es sind nur 365
Tage. Doch in ihnen spiegeln sich alle Facetten eines extremen Zeitalters, das
die Welt bis heute prägt§§§Henry Ford: Visionär aus Detroit§Keiner produziert
schneller, keiner verkauft mehr Wagen als der Amerikaner - der zugleich die
Wirtschaft revolutioniert§§§Kaiser Wilhelm II.: Der Unberechenbare§Die
Deutschen schwanken zwischen Fortschritt und Tradition, zwischen Kraftmeierei
und Angst. So wie ihr Herrscher§§§Chaplin: Wie Charles zu Charlie wurde§Ein
schüchterner Engländer wird im fernen Kalifornien zum Pionier der
Unterhaltungsindustrie§§§Kolonialreich: 1250 Kilometer bis Kigoma§Deutsche
Ingenieure vollenden eine Eisenbahnstrecke ins Innere Afrikas. Doch der
technische Triumph ist teuer erkauft§§§Winter: Zeit der Spannungen§Fieberhafte
Unruhe ergreift die Menschen in den ersten drei Monaten des
Schicksalsjahres§§§Staatsbesuch: Das Vorspiel des Dramas§Mit Pomp wird der
britische König in Paris empfangen. Frankreich braucht Georg V. für einen Pakt
gegen die Deutschen§§§Frühling: Letzte Friedenstage§Kurz vor dem Ausbruch der
Krise erlebt Europa noch einmal eine Blüte von Kunst und Kultur§§§Julikrise:
Die Schüsse von Sarajevo§Ein Serbe ermordet im Juni 1914 den österreichischen
Thronfolger. Schnell wird daraus eine europäische Katastrophe§§§Sommer: Die
unheilvollen Monate§Im Juli taumelt die Welt in den Abgrund. Und eine ganze
Generation marschiert jubelnd an die Fronten§§§Marne-Schlacht: Das Ende des
Vormarschs§Nach einem Gefecht vor Paris kommt die Front zum Stillstand. Es
beginnt das Elend des Grabenkrieges§§§Kafka: Prophet der
Hoffnungslosigkeit§Der Prager Autor schreibt den 'Prozess' - einen Roman, der
wie eine Vorahnung der kommenden Gräuel wirkt§§§Herbst: Tod in den
Schützengräben§Schon wenige Wochen nach Kriegsbeginn ist das Grauen der
Schlachtfelder alltäglich geworden§§§Weihnachten 1914: und plötzlich
Frieden§Für einen Moment vergessen die Soldaten an der Westfront ihre
Feindschaft und feiern gemeinsam die Geburt des Heiland§§§Schuldfrage: Das
Versagen der Eliten§Der Historiker Christopher Clark über die Verantwortung
der Staatenlenker Europas für den Ausbruch des
Weltenbrandes§§§Impressum/Bildquellen§§§Zeitleiste§Daten und Fakten§§§Die Welt
von GEO§§
Inhaltsverzeichnis§Spaltung eines Landes§Der Streit um die Sklaverei treibt
den Norden und Süden der Vereinigten Staaten immer weiter auseinander - bis
dieser Konflikt nur noch mit Gewalt zu lösen ist. Vier Jahre lang ringen zwei
riesige Heere um die Einheit der USA§Amerikaner gegen... číst celé