Der Unterrichtsentwurf fördert die Schreibkompetenz der Schüler/innen durch den Einsatz gruseliger Musik als kreative Inspiration. Die Lernenden erstellen zunächst einen Erzählplan, bevor sie ihre eigene Gruselerzählung entwerfen. Diese didaktische Herangehensweise verbindet musikalische Elemente mit kreativem Schreiben und ermöglicht es den Schüler/innen, ihre Fantasie zu entfalten und narrative Fähigkeiten zu entwickeln.
Jennifer Raab Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2016
Kooperation ist ein zentrales Element im Schulalltag, da sie die gemeinsame Arbeit von Kindern und Jugendlichen fördert. Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Einhaltung von Regeln und der Übernahme von Verantwortung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ziel des kooperativen Lernens ist es, alle Lernenden zu integrieren und Teamfähigkeit zu entwickeln, die sowohl für die schulische als auch für die berufliche Zukunft entscheidend ist. Besonders in der Pubertät können Konflikte die Kooperation erschweren, was in der untersuchten Lerngruppe deutlich wird.
- 2016
Die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit beleuchtet die Bedeutung und den Einfluss der einzelnen Unterrichtsstunden auf den Gesamtverlauf einer Lehrveranstaltung. Dabei werden didaktische Konzepte und Methoden vorgestellt, die Lehrenden helfen, die Stunden effektiv zu gestalten und den Lernprozess der Schüler zu fördern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Planung, Strukturierung und Reflexion der Unterrichtseinheiten, um eine optimale Lernatmosphäre zu schaffen und die Schüler aktiv einzubeziehen.
- 2016
Der Unterrichtsentwurf fördert die mathematische Kommunikation der Lernenden durch die Arbeit in Knobelteams. Die Schüler wiederholen bekannte Eigenschaften von Zahlen und suchen gemeinsam nach Zahlen, die diese Eigenschaften erfüllen. Der Austausch in Gruppen ermöglicht es den Lernenden, ihre Ergebnisse zu diskutieren und die Resultate anderer Gruppen zu überprüfen. Dies stärkt nicht nur das mathematische Verständnis, sondern auch die Teamarbeit und das kritische Denken.
- 2016
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Wiederholung des Vorwissens der Schüler zur Buchkritik. Die Schüler haben die Möglichkeit, eine eigene Buchkritik zu verfassen und erhalten anschließend durch einen Feedbackbogen Rückmeldungen von ihren Mitschülern. Dieser interaktive Ansatz fördert nicht nur das Verständnis für das Genre der Buchkritik, sondern auch die Kommunikations- und Kritikfähigkeit der Teilnehmer.
- 2016
"Was habe ich am Girls Day / Boys Day erlebt?" Einen Erlebnisbericht schreiben (Deutsch, Klasse 6)
Einen Erlebnisbericht verfassen und sich gegenseitig mit Feedbackbögen Rückmeldung geben
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Sie verfassen einen Erlebnisbericht zum Girls Day/Boys Day, basierend auf zuvor erarbeiteten Kriterien. Durch den Austausch der Berichte und die Verwendung eines Feedbackbogens erhalten die Lernenden konstruktive Rückmeldungen, die ihre Schreibfähigkeiten weiterentwickeln.
- 2016
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schuler planen einen Einkauf zum Waffeln backen. Sie arbeiten hierzu in Gruppen und berechnen den Gesamteinkaufswert mithilfe eines Prospektes und eines Waffelrezeptes. Sie prasentieren ihre Ergebnisse und geben sich gegenseitig Ruckmeldungen."
- 2016
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lernenden erweitern ihre Kompetenz mathematisch zu argumentieren, indem sie eine begrundete Vermutung zur Grosse der Innenwinkelsumme im Dreieck entwickeln, ohne zu messen an mehreren verschiedenen Dreiecken veranschaulichen und ihre Ergebnisse benutzen, um damit eine erste Begrundung fur die Allgemeingultigkeit ihrer Vermutung zu formulieren. Sie prasentieren ihre Vorgehensweise und Ergebnisse."
- 2016
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lernenden erweitern ihre Problemlosekompetenz, indem sie unter Anwendung ihres Vorwissens zu Pyramiden als geometrische Korper das Volumen und die Glasflache der Eingangspyramide des Louvre mithilfe selbstgeschatzter Langen berechnen. Sie prasentieren und reflektieren ihre Vorgehensweise."
- 2015
Die dialektologische Forschung umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter die Analyse von Dialektsystemen wie Phonetik und Syntax sowie die Untersuchung des Dialektgebrauchs in verschiedenen Sprechergruppen und Situationen. Zudem wird die Dialektbewertung thematisiert, was Einblicke in gesellschaftliche Einstellungen zu Dialekten ermöglicht. Die Arbeit beleuchtet die dynamische Entwicklung dieses Fachgebiets und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Forschungsansätze.