Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna Olenberg

    Schulsozialarbeit. Ein Praktikumsbericht
    Strategien zur Vermarktung von Innovationen für den Massenmarkt: Best Practice- und Literaturrecherche
    Techniken zur erfolgreichen Gestaltung der Innovationskurve
    Mediation an Schulen
    • 2016

      Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Soziologie, Note: 1,0, Universitat Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei einem Blick in die Schulchronik erkennt man die bewegte Vergangenheit dieser Schule. 1950 entsteht die Burgerschule (Volksschule) in der Luttich-Kaserne. Im Jahre 1952 fuhrt die Raumnutzung durch belgische Truppen zu einem Umzug. Ein weiterer Umzug in Pavillons der Hupfeldschule 1953 halt die Schulentwicklung in Unruhe. Ein dritter Umzug 1956 ist aus heutiger Sicht ein wichtiger Schritt nach vorne gewesen. Die Burgerschule Eugen-Richter-Strasse zieht in ein eigenes Gebaude. Sie tragt seitdem den Namen Schule Am Heideweg." Seitdem gib es viele Veranderungen. Durch den neu entstandenen Stadtteil Marbachshohe, der zu Halfte dem Schulbezirk der Grundschule Am Heideweg zugeordnet wird, gehen die Schulerzahlen weiter in die Hohe. Im Jahr 2003 entsteht ein weiterer Anbau. Im Obergeschoss der Schule entsteht ein grosszugiger Mehrzweckraum, im ersten Stockwerk kommen zwei neue Klassenraume hinzu und im Erdgeschoss zieht die GfK (Gesellschaft zur Forderung von Kinderbetreuung e.V.) mit ihren Angeboten fur die Betreute Grundschule" und den Hort ein. In Zusammenarbeit von Lehrern, Kinder, der UNI-GHK, dem Kinderburo der Stadt und dem Spielmobil Rote Rube sowie Eltern und Forderverein wird das Schulgebaude uberwiegend nach den Wunschen der Kinder umgestaltet. [...]"

      Schulsozialarbeit. Ein Praktikumsbericht
    • 2015

      Die Herausforderungen für Unternehmen sind vielfältig und resultieren aus steigendem Wettbewerb in Bezug auf Kosten, Qualität und Zeit. Der technologische Fortschritt und die Globalisierung führen zu höherer Transparenz und kürzeren Produktlebenszyklen, besonders in der Elektroindustrie. Dies zwingt Unternehmen, Innovationen rasch einzuführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Selbst in Krisenzeiten, wie 2009, bleibt Innovation für Führungskräfte von zentraler Bedeutung, oft sogar wichtiger als Kostensenkungen.

      Techniken zur erfolgreichen Gestaltung der Innovationskurve
    • 2015

      Die Entwicklung neuer Produkte ist entscheidend für den globalen Wettbewerb, birgt jedoch hohe Misserfolgsrisiken. Zwischen 70 und 95% der Innovationen scheitern, oft trotz anfänglicher Akzeptanz. Ein zentrales Hindernis ist der Übergang zur Frühen Mehrheit, den Pragmatikern, die etwa ein Drittel der potenziellen Kunden ausmachen. Ihr Vertrauen ist essenziell, da es auch die konservativen Käufer beeinflusst. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, diese Gruppe zu überzeugen, um den Zugang zum Massenmarkt zu sichern und eine erfolgreiche Innovationskurve zu erreichen.

      Strategien zur Vermarktung von Innovationen für den Massenmarkt: Best Practice- und Literaturrecherche
    • 2009

      Die Studienarbeit beleuchtet die Rolle der Mediation an verschiedenen Schulen und deren Einfluss auf die Entwicklung einer zivilisierten Streitkultur. Durch die Anwendung von Mediationstechniken wird angestrebt, Konflikte konstruktiv zu lösen und ein harmonisches Miteinander zu fördern. Die Arbeit untersucht dabei die Methoden und deren Effektivität im schulischen Kontext.

      Mediation an Schulen