Thomas Dörr Bücher






Extremwerte unter Nebenbedingungen. Das Problem mit der Verpackung
Lehrprobe Mathematik (9. Klasse)
Der Unterrichtsentwurf thematisiert die Entwicklung eines Verfahrens zur Minimierung der Oberfläche zylinderförmiger Dosen mit konstantem Volumen. Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihr Wissen über Extremwertaufgaben und wenden es auf eine komplexe dreidimensionale Problemstellung an. Dabei erfahren sie, dass Zylinder mit gleichem Volumen unterschiedliche Oberflächen haben können. Zudem wird verdeutlicht, wie Höhe und Radius des Zylinders die Oberfläche bei konstantem Volumen beeinflussen. Dies fördert das Verständnis für mathematische Konzepte im Raum.
Die Seminararbeit beleuchtet die Rolle des Sports im modernen Fernsehen und analysiert die Veränderungen in der Medienlandschaft der letzten Jahre. Sie untersucht die Konstruktionsmuster des Sports im dualen Rundfunksystem und stellt die Frage, ob es eine Annäherung zwischen den Programmen öffentlich-rechtlicher und privater Sender gibt. Ziel ist es, einen tiefen Einblick in die Dynamiken des Sportfernsehens zu geben und die gesellschaftlichen sowie medientechnischen Aspekte zu reflektieren.
Körperliches Beanspruchungsprofil beim Laufen im Freien und auf dem Laufband im Vergleich
Eine empirische Untersuchung mittels Spiroergometrie
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Motivation spielt eine zentrale Rolle in der Sportmedizin und wird in dieser Examensarbeit umfassend analysiert. Der Autor untersucht, wie motivationale Aspekte die sportliche Leistung und das Training beeinflussen. Dabei werden verschiedene Theorien und Modelle der Motivation betrachtet, um deren Relevanz im sportlichen Kontext zu verdeutlichen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Motivation, Therapie und Ernährung, was für Sportler und Trainer von großer Bedeutung ist.
Symmetrie in der Lehrer-Schüler Interaktion im Mathematikunterricht
Examenslehrprobe Mathematik (11. Klasse)
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Symmetrieeigenschaften ganzrationaler Funktionen. Schülerinnen und Schüler analysieren diese Eigenschaften durch die Untersuchung von Funktionsgleichungen, Graphen und Wertetabellen. Ziel ist es, ihre Fähigkeit zur eigenständigen Erkennung und Formulierung mathematischer Zusammenhänge zu stärken, was gleichzeitig ihre Fachkompetenz fördert. Der Entwurf bietet eine strukturierte Herangehensweise zur Vermittlung mathematischer Konzepte im Unterricht.
Die Arbeit behandelt zentrale Theoreme und deren Beweise im Bereich der konvexen Funktionen. Neben den theoretischen Grundlagen werden auch praktische Beispiele von konvexen Funktionen präsentiert und veranschaulicht. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Eigenschaften und Anwendungen konvexer Funktionen zu vermitteln, was für das Studium der Analysis von Bedeutung ist.
Volumen eines Rotationskörpers. Oder: Wir modellieren ein Glas
Lehrprobe Mathematik (9. Klasse)
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Anwendung der Integralrechnung zur Bestimmung von Rotationsvolumina und dem Glasverbrauch. Die Schülerinnen und Schüler modellieren eine Randfunktion und nutzen ihre Kenntnisse zur Berechnung von Rotationskörpern. Ein zentrales Element ist die Selbstbewertung des eigenen Leistungsstands in Bezug auf die Rotationsformel. Zudem bearbeiten die Lernenden differenzierte Aufgaben, die an ihr individuelles Leistungsniveau angepasst sind, was die Entwicklung von Anwendungskompetenz im Fach Mathematik fördert.
Die Studienarbeit untersucht die Integration der Mathematikgeschichte in den Mathematikunterricht und beleuchtet deren Bedeutung für das Lernen. Anhand von Beispielen und theoretischen Ansätzen wird erörtert, wie historische Kontexte das Verständnis mathematischer Konzepte fördern können. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich aus der Verbindung von Geschichte und Mathematik im Schulunterricht ergeben.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Fachkompetenz wird die Fähigkeit des Korblegers geschult, indem die Schülerinnen und Schüler in vielfältigen Übungen und Spielformen den Bewegungsablauf ausüben. Weiterhin setzen sich die Schüler der Lerngruppe kognitiv mit der Zielbewegung auseinander. Dies geschieht zum einen in Form einer Hausaufgabe als Vorbereitung auf die Stunde und zum anderen werden die Schlüsselelemente der Bewegung in der Unterrichtseinheit besprochen und praktisch umgesetzt. Ferner werden im Sinne des differenziellen Lernens die koordinativen Fähigkeiten gefördert, die zu einem besseren Bewegungsablauf beitragen.