Heinrich Fürst Bücher




This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Im Land des Herrn
Ein franziskanischer Pilger- und Reiseführer für das Heilige Land
Der Pilgerführer soll eine wertvolle Hilfe sein, das Heilige Land, das Land der Bibel, kennenzulernen: das Land der Patriarchen und Propheten, die Heimat Jesu, Mariens und der Apostel, Ursprungsort der Kirche, bis heute die Heimat kleiner, aber sehr lebendiger christlicher Gemeinden. Er füllt eine Lücke zwischen kürzer gefassten Pilger- oder Touristenführern und ausführlichen wissenschaftlichen Werken. Wer seine Kenntnisse vertiefen möchte, wer eine Reise vorbereit, wer als Pilgerführer das Land anderen nahebringt, wer daheim noch einmal nachlesen möchte oder wer Bibelerklärungen an Ort und Stelle sucht, wird hier auf seine Kosten kommen. Das Buch umfasst das Heilige Land im weiteren Sinn: Israel und Palästina, Jordanien und die Sinaihalbinsel, „Im Land des Herrn“ erschien erstmals 1999 und wurde für die 7. Auflage bearbeitet und aktualisiert.
Die vierzehn Nothelfer
- 287 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Vierzehn Nothelfer sind eine Gruppe von 14 Heiligen, die in der katholischen Kirche verehrt und von Notleidenden als Schutzpatrone angerufen werden. In der Regel besteht die Gruppe aus drei weiblichen und elf männlichen Heiligen, diesbezüglich gibt es allerdings regionale Unterschiede. Das Buch liefert eine vollständige Übersicht über alle Vierzehn Nothelfer-Darstelllungen von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg. Die Verehrung der Vierzehn Nothelfer wurde vor der Reformation im ganzen deutschsprachigen Raum von Südtirol bis Dänemark gepflegt. Nürnberg, Regensburg, Bamberg und Würzburg waren Zentren dieser Verehrung. Die ältesten Überlieferungen stammen aber aus Niederösterreich. So kommt auch den zahlreichen Nothelferdarstellungen des Auslands ein neuer Rang zu, der hier mit seinen zahlreichen Varianten erstmals fotografisch dokumentiert wird. Zudem ergibt sich, dass nicht „Heile-heile-Segen“, sondern entscheidende Fragen der menschlichen Existenz Inhalt dieser besonderen Frömmigkeitsform waren, mit der sich auch Martin Luther auseinandersetzte.