Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fabian Junge

    Sustainability and Biofuels
    Official Criminal Statistics - Positive and Negative Aspects
    Die Europäische Zentralbank als Einrichtung unter Europäischer Verwaltung
    Aktivierungsmechanismus und Phosphatkristallwachstum
    Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland
    Die Wahlsysteme der Bundesrepublik Deutschland und der Niederlande im Vergleich
    • 2016

      Aktivierungsmechanismus und Phosphatkristallwachstum

      Untersuchungen zum Mechanismus der Aktivierung, Keimbildung und des Zinkphosphatkristallwachstums

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Untersuchung beleuchtet die Mechanismen der Aktivierung und des Wachstums von Zinkphosphatkristallen, die der Nicht-Klassischen Kristallisation zugeordnet werden. Eine längere Standzeit des Aktivierungsbades führt zur Agglomeration von Aktivierungspartikeln, was zu einer hohen Dichte an Aktivierungskeimen auf der Metalloberfläche führt. Diese Keime bilden während der Phosphatierung Zinkphosphatkristalle, die direkt an den Freisetzungsstellen wachsen. Der Zusammenhang zwischen der Alterung des Aktivierungsbades, der Agglomeration und der Lackhaftung auf der Phosphatschicht wird im Kontext der automobiltechnischen Umformung analysiert.

      Aktivierungsmechanismus und Phosphatkristallwachstum
    • 2011

      Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle von Wahlen im 21. Jahrhundert und deren Bedeutung für die politische Landschaft. Sie beleuchtet die Praxis des Einsatzes unabhängiger Wahlbeobachter in neu etablierten Demokratien wie Afghanistan und thematisiert die Hoffnungen, die Wahlen in etablierten Demokratien wie den USA auf die Lösung globaler Probleme wecken. Durch die Analyse dieser Aspekte wird die Relevanz von Wahlen für die Stabilität und Entwicklung demokratischer Systeme herausgestellt.

      Die Wahlsysteme der Bundesrepublik Deutschland und der Niederlande im Vergleich
    • 2011

      Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland

      Verfassungsrechtliche Bedenken

      Die Studienarbeit aus dem Jahr 2009 beleuchtet die Bedeutung des digitalen Zeitalters für das öffentliche Recht und die Grundrechte. In einer Zeit, in der viele Lebensprozesse von digitalen Technologien geprägt sind, analysiert die Arbeit die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf rechtliche Fragestellungen. Die Autorin oder der Autor, der an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg studiert hat, setzt sich mit der Wechselwirkung zwischen Digitalisierung und juristischen Aspekten auseinander und erhält dafür die Note 1,0.

      Die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland
    • 2011

      Die Arbeit analysiert die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) in der europäischen Finanz- und Wirtschaftspolitik über einen Zeitraum von zwölf Jahren, insbesondere während der Wirtschaftskrise ab 2007. Sie beleuchtet, wie die EZB durch ihre Maßnahmen und Stellungnahmen die öffentliche Diskussion und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusste. Die Ergebnisse der Studie reflektieren die zentrale Bedeutung der EZB in Krisenzeiten und ihre Auswirkungen auf die europäische Wirtschaftspolitik.

      Die Europäische Zentralbank als Einrichtung unter Europäischer Verwaltung