Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Artur Fürst

    23. Februar 1880 – 13. Mai 1926
    Das Weltreich der Technik 4.Band
    Die Hundertjährige Bisenbahn
    Das Weltreich der Technik: Entwicklung und Gegenwart. Band 1
    Die Wunder um uns. Neue Einblicke in Natur und Technik
    Das Weltreich der Technik 2. Entwicklung und Gegenwart
    Meister Robinson
    • 2019

      Die Wunder um uns.

      • 302 Seiten
      • 11 Lesestunden

      This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Wunder um uns.
    • 2019

      Artur Fürst, der westpreußische Schriftsteller jüdischer Herkunft, befasste sich vor allem mit den technisch populären Themen seiner Zeit, insbesondere dem Fernmeldewesen, der Eisenbahn und der Elektrizität – sowie den damit verbundenen, vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Fürsts Bücher erfreuten sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts größter Beliebtheit, wurden dann aber vom NS-Staat verboten und gerieten nach 1945 weitgehend in Vergessenheit. Das vorliegende, im Jahre 1912 von Fürst veröffentlichte Buch widmet sich dem Eisenbahnwesen, eben jener Verkehrstechnik, die Europa und die Welt noch vor dem Aufkommen des Automobils nachhaltig verändert hat. Das mit zahlreichen Illustrationen namhafter Künstler ausgestattete Werk lässt die Schienenwelt der wilhelminischen Zeit wieder lebendig werden. Ein Großteil der Bilder stammt aus der berühmten Ausstellung „Stätten der Arbeit“ der Galerie Arnold in Dresden.

      Das Reich der Kraft
    • 2016

      Werner von Siemens

      Der Begründer der modernen Elektrotechnik

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Biografie von Werner von Siemens beleuchtet das Leben und Wirken des Pioniers der Elektrotechnik. Der Autor Artur Fürst schildert eindrucksvoll die Innovationskraft und Visionen von Siemens, die zur Entwicklung bahnbrechender Technologien führten. Neben technischen Errungenschaften werden auch persönliche Aspekte und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen seiner Zeit betrachtet. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge eines der bedeutendsten Ingenieure des 19. Jahrhunderts und dessen Einfluss auf die moderne Technik.

      Werner von Siemens
    • 2016

      Artur Fürst: Werner von Siemens. Der Begründer der modernen Elektrotechnik Erstdruck: Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart / Berlin 1916 Vollständige Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Giacomo Brogi, Werner von Siemens. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Werner von Siemens
    • 2011

      Das Buch von Artur Fürst aus dem Jahr 1925 schildert die Entwicklung der Eisenbahn im ersten Jahrhundert, beginnend mit den Anfängen des Personentransports 1825 bis zum umfangreichen Schienennetz und der Etablierung der Eisenbahn als Institution.

      Die Hundertjährige Eisenbahn