Die Gestaltung sicherheitskritischer Anwendungen ist mehr denn je eine Herausforderung. Durch die dauerhafte Einbindung digitaler Medien in den Alltag bewegt sich der Mensch oft in einer virtuellen Welt, die jedoch reale Auswirkungen auf sein Leben hat. Software und Dienste, die verantwortungsvoll mit Datenschutz und Datensicherheit umgehen wollen, tun dies am besten, indem sie den Nutzer mit einbeziehen und ihn darauf aufmerksam machen welche Folgen seine Entscheidungen in Bezug auf seine Daten implizieren. Diese Arbeit richtet sich an jene, die nicht nur auf die Bequemlichkeit des Menschen zielen, sondern erwägen, dass es früher oder später wichtig sein wird, dass ich als Nutzer einer Software vertrauen kann.
Jörn Schmidt Reihenfolge der Bücher




- 2016
- 2013
Borderline-Persönlichkeitsstörung bei Kindern und Jugendlichen
Wie das soziale Umfeld eine Therapie positiv unterstützen kann
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Das Buch behandelt das Borderline-Syndrom (BPS) als ernsthafte Persönlichkeitsstörung und beleuchtet die extremen Verhaltensweisen, die mit dieser Erkrankung einhergehen. Es analysiert die psychologischen Aspekte und Herausforderungen, die Betroffene und ihr Umfeld erleben. Die Facharbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Ursachen, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten des BPS und stützt sich auf aktuelle Forschungsergebnisse, um ein umfassendes Verständnis für diese komplexe Störung zu vermitteln.
- 2010
Programmierung naturanaloger Verfahren
Soft Computing und verwandte Methoden
In diesem Buch geht es um die Programmiertechniken, die zur Implementation sog. naturanaloger Verfahren erforderlich sind. Dabei handelt es sich um Zellularautomaten, Boolesche Netze, Evolutionäre Algorithmen, Simulated Annealing, Fuzzy-Methoden und Neuronale Netze. Der Band ist wegen seiner Konzentration auf Programmiertechniken ein Ergänzungsband zu dem Buch „Modellierung von Komplexität durch naturanaloge Verfahren“. Es werden keine speziellen Programmierkenntnisse vorausgesetzt, sondern nur die Kenntnis einer der heute üblichen Sprachen wie JAVA oder C#. Die Anleitungen für das Programmieren sind in einem Pseudocode geschrieben, der auch für Anfänger verständlich ist und keine bestimmte Sprache voraussetzt. Nach erfolgreicher Lektüre sind die Leser in der Lage, selbst die genannten Modelle zu programmieren.
- 1980