Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes von Moltke

    Johannes von Moltke ist ein anerkannter Literaturwissenschaftler und Kritiker, der sich auf das deutsche Kino und dessen kulturelle Dimensionen konzentriert. Seine Forschung untersucht, wie Themen wie Identität und Zugehörigkeit, insbesondere das Konzept der 'Heimat', durch visuelle Medien zum Ausdruck gebracht werden. Durch aufschlussreiche Analysen filmischer Werke deckt er die komplexen Wege auf, auf denen das Kino gesellschaftliche Vorstellungen von Heimat und Zugehörigkeit formt und widerspiegelt. Sein Ansatz bietet den Lesern ein nuanciertes Verständnis des Zusammenspiels von Film, Kultur und gelebter Erfahrung.

    The Curious Humanist
    Rudolf Arnheim
    • Mit dem hundertsten Notizbuch zur dOCUMENTA (13), einer erneuten Lektüre des Hauptwerkes von Rudolf Arnheim, Art and Visual Perception: A Psychology of the Creative Eye (1954), setzt Carolyn Christov-Bakargiev dem abstrakten Kunstdiskurs der Gegenwart die konkrete Wahrnehmung und das Werk selbst entgegen. Auch wenn man heute nicht allen seinen von der Gestalttheorie und Wahrnehmungspsychologie geprägten Thesen folgen mag, lohnt sich ein Neubedenken seiner Theorien sowie seiner Ablehnung eines Übermaßes an Kunstkritik, die das künstlerische Werk »totredet«. Neben einer vom Kunstkritiker J. P. Hodin handschriftlich kommentierten Seite aus dem Nachdruck der 1954 erschienenen Erstausgabe von Arnheims Buch aus dem Jahr 1956 sind Auszüge aus der erweiterten und überarbeiteten Ausgabe von 1974 mit Anmerkungen von Christov-Bakargiev reproduziert. Carolyn Christov-Bakargiev (*1957) ist Künstlerische Leiterin der dOCUMENTA (13). Rudolf Arnheim (1904–2007) war Autor, Medienwissenschaftler und Wahrnehmungspsychologe.

      Rudolf Arnheim
    • The Curious Humanist

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      During the Weimar Republic, Siegfried Kracauer established himself as a trenchant theorist of film, culture, and modernity, and he is now considered one of the key thinkers of the twentieth century. When he arrived in Manhattan aboard a crowded refugee ship in 1941, however, he was virtually unknown in the United States and had yet to write his best-known books, From Caligari to Hitler and Theory of Film. Johannes von Moltke details the intricate ways in which the American intellectual and political context shaped Kracauer’s seminal contributions to film studies and shows how, in turn, Kracauer’s American writings helped shape the emergent discipline. Using archival sources and detailed readings, von Moltke asks what it means to consider Kracauer as the New York Intellectual he became in the last quarter century of his life. Adopting a transatlantic perspective on Kracauer’s work, von Moltke demonstrates how he pursued questions in conversation with contemporary critics from Theodor Adorno to Hannah Arendt, from Clement Greenberg to Robert Warshow: questions about the origins of totalitarianism and the authoritarian personality; about high and low culture; about liberalism, democracy, and what it means to be human. From these wide-flung debates, Kracauer’s own voice emerges as that of an incisive cultural critic invested in a humanist understanding of the cinema. 

      The Curious Humanist