Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Sander

    Aus der Traum
    Happy Birthday Nachhaltigkeit
    Die Vernichtung des Bösen. Das Wesen des menschlichen Glücks, offenbart im Alten und Neuen Testament
    Mit Paulus am Scheibtisch. Was der Erfinder der Christentums tatsächlich meinte
    Wettbewerb am Rundholzmarkt: Identifikation von Submärkten und Marktmechanismen
    Wettbewerb am Rundholzmarkt: Identifikation von Submärkten und Marktmechanismen
    • Wettbewerb am Rundholzmarkt: Identifikation von Submärkten und Marktmechanismen

      Identifikation von Submärkten und Marktmechanismen. Master-Thesis

      • 84 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Holzproduktion und der Handel mit Rundholz sind von spezifischen Rahmenbedingungen geprägt, die durch die Dynamik des Marktes beeinflusst werden. Besonders seit der Wirtschaftskrise 2009 ist ein Anstieg der Preise für Nadelsägerundholz um 40% zu verzeichnen, was den höchsten Preis der letzten 16 Jahre darstellt. Zudem markiert die Eröffnung der ersten europäischen Biomassebörse in Rotterdam am 3. November 2011 einen bedeutenden Schritt im Handel mit Energieholz, was die Entwicklungen im Holzmarkt weiter verstärkt.

      Wettbewerb am Rundholzmarkt: Identifikation von Submärkten und Marktmechanismen
    • Die Arbeit untersucht die speziellen Rahmenbedingungen der Märkte für Produkte der Urproduktion, mit einem besonderen Fokus auf die Holzproduktion und den Handel mit Rundholz. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und Gegebenheiten, die diese Märkte prägen, und beleuchtet die Besonderheiten, die bei der Vermarktung von Holzprodukten berücksichtigt werden müssen.

      Wettbewerb am Rundholzmarkt: Identifikation von Submärkten und Marktmechanismen
    • Das Buch untersucht die Adressaten von Glückstheorien, insbesondere Religionen, die vor allem den „Armen“ und Unglücklichen helfen sollen. Es wird argumentiert, dass Glück eine allgemeine Eigenschaft hat, die, wenn erkannt und genutzt, zur Lösung menschlicher Probleme beitragen könnte. Der Autor plant, diese Eigenschaften im Buch darzulegen.

      Mit Paulus am Scheibtisch. Was der Erfinder der Christentums tatsächlich meinte
    • Die Forstwirtschaft hat das Jahr 2013 zum Jubilaumsjahr der Nachhaltigkeit ausgerufen. Der Autor untersucht daher in einem Essay die Beweggrunde fur seinerzeitiges und heutiges nachhaltiges Handeln. Er nimmt sich der Frage an, wie sich die 300 Jahre alte Strategie zum aktuellen globalen Nachhaltigkeitsprozess nach dem Erdgipfel von Rio verhalt. Anhand von Nachhaltigkeitsstandards und Ratingverfahren werden die erzielten Fortschritte kritisch hinterfragt. Die Betrachtung der Nachhaltigkeit aus Sicht von Unternehmen und der gesetzlichen sowie politischen Entwicklung erganzen die Bestandsaufnahme. Der Essay des Forsters und Betriebswirts soll Menschen ansprechen, die sich mit den Nachhaltigkeits-prinzipien auseinandersetzen und uber die Vereinbarkeit von Okologie, Okonomie und gesellschaftlichen Anspruchen nachdenken. Demnach ist die Nachhaltigkeit ein Ideal, welches man anstreben aber nicht erreichen kann. Im Nachhaltigkeitsmodell ist der Kompromiss zu Lasten der Natur und zugunsten des Nutzens systemimmanent. Es kommt also auf den Grad der Beeintrachtigung an."

      Happy Birthday Nachhaltigkeit
    • Es läuft gar nicht gut für Jürg Hollander. Eigentlich wollte er in Berlin seine Doktorarbeit schreiben und mit Freundin Christiane ein erfülltes Sexleben haben. Aber auf nichts ist Verlass: die gemeinsame Wohnung hat Schimmelbefall, Christiane trennt sich telefonisch von ihm, und einen Job hat er auch nicht mehr. Das sieht so ziemlich nach Nullpunkt aus. Aber Hollander ist lebensuntauglich genug, sich nicht entmutigen zu lassen...

      Aus der Traum
    • Speichelflug

      Psychogramm eines Flüchtigen

      Als Jürg Hollander, ambitionsloser Philosophiedozent und erprobter Liebhaber von Fernbeziehungen, erfährt, dass der Bundespräsident an seiner Fakultät eine Rede über Freiheit und Verantwortung halten wird, erzählt er davon seinem scheinbar einzigen Freund Jamel. Aber etwas stimmt nicht mit ihm. Mit Jamel? Oder mit Hollander?

      Speichelflug
    • Mediengestütztes Bildungsmanagement

      Virtuelle Lernwelten für Unternehmen

      • 247 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Vermittlung multimedial aufbereiteter Lerninhalte über das Internet ist die Technologie der Zukunft. Im Internet entstehen virtuelle Bildungsmärkte, in denen die Lerninhalte nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage gehandelt werden. Damit ändern sich auch die Aufgaben des betrieblichen Bildungsmanagements, das die neuen Möglichkeiten nutzen muss, um den zunehmenden Anforderungen gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund entwickelt Jörg Sander ein Konzept zum mediengestützten Bildungsmanagement, das Unternehmen die Möglichkeit bietet, sich virtuellen Lernwelten zu öffnen. Über Content-Provider und Service-Provider kann das aktuelle Wissen direkt in die individuelle Arbeitsplatzumgebung integriert und für konkrete Problemlösungen genutzt werden.

      Mediengestütztes Bildungsmanagement
    • Die Adressaten von Theorien über Glück, oft als „Religionen“ bezeichnet, sind vor allem die „Armen“ und Unglücklichen, die in einem ständigen Mangel an Glück leben. Diese Menschen sind bereit, alles zu tun, um Glück zu erlangen, auch auf Kosten anderer, was zur Sünde führt: Wo Leid ist, ist auch Sünde. Eine höhere Instanz, die oft als „Gott“ oder „Herrscher“ bezeichnet wird, wird als Quelle des begehrten Glücks angesehen. Die Religionen bieten Wege an, um dieses Glück zu erlangen, durch Heilslehren, die den Menschen von den Göttern gegeben wurden. Doch wie kann eine solche Lehre zur Lösung der menschlichen Probleme beitragen? Es gibt allgemeine Eigenschaften von Glück, ähnlich den Eigenschaften von Materie. Menschen haben gelernt, immense Mengen an materiellem Wohlstand anzuhäufen, und sie könnten ebenso viel Glück anhäufen, wenn sie die grundlegenden Eigenschaften des Glücks kennen und nutzen würden. Eine Menschheit, in der jedes Individuum emotional „satt“ ist und in der die aus glücklichen und unglücklichen Verhältnissen nicht mehr gegeneinander kämpfen, sondern gemeinsam an einem Strang ziehen, könnte ihre großen Probleme lösen. In diesem Buch werden diese allgemeinen Eigenschaften von Glück aufgezeigt.

      Die Vernichtung des Bösen
    • Die Adressaten von Theorien über Glück, auch als „Religionen“ bezeichnet, sind vor allem die „Armen“ und Unglücklichen, die in einem ständigen Mangel an Glück leben. Diese Menschen sind oft bereit, alles zu tun, um Glück zu erlangen, auch auf Kosten anderer, was zur Sünde führt. Wo Leid ist, ist auch Sünde. Eine Instanz, die den Menschen das begehrte Glück schenkt, wird von Religionen als „Gott“ oder „Herrscher“ bezeichnet. Sie bieten einen Weg, um das Glück von den Göttern zu erhalten, durch eine Heilslehre, die den Menschen gegeben wurde. Doch wie kann eine solche Lehre zur Lösung der Probleme der Menschheit beitragen? Es gibt allgemeine Eigenschaften von Glück, ähnlich wie es solche von Materie gibt. Der Mensch hat gelernt, aus den Eigenschaften der Materie enormen Wohlstand zu schaffen; ebenso könnte er unermessliches Glück anhäufen, wenn er die allgemeinen Eigenschaften des Glücks kennt und anwendet. Eine Menschheit, in der jedes Individuum emotional „satt“ ist und in der glückliche und unglückliche Menschen nicht mehr gegeneinander kämpfen, sondern zusammenarbeiten, könnte ihre großen Probleme lösen. In diesem Buch werden diese allgemeinen Eigenschaften von Glück aufgezeigt.

      Die Vernichtung des Bösen/Mit Paulus am Scheibtisch