Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Schäfer

    Wir wählen den Klassensprecher. Welche Grundsätze sind im Wahlverfahren zu beachten? (Regionalschule, Sozialkunde Klasse 8)
    Private Public Partnership
    Urteilsbildung und Wahrnehmung als automatische oder kontrollierbare Prozesse? Soziale Kognition im Alltag und in der Schule
    Strategien erfolgreicher Lehrer bei Unterrichtsstörungen
    Warum ist Costa Rica eine weitestgehend atypische Erscheinung im zentralamerikanischen Raum?
    Der Einbeinstandtest bei hämophilen Personen
    • 2022

      Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit der Klassensprecherwahl im Fach Sozialkunde und erläutert die grundlegenden Prinzipien des Wahlverfahrens. Ziel ist es, den Schülern die demokratischen Abläufe und die Bedeutung von Mitbestimmung näherzubringen. Der Entwurf bietet eine strukturierte Herangehensweise und didaktische Überlegungen, um das Thema anschaulich und praxisnah zu vermitteln. Die Bewertung mit 1,7 reflektiert die Qualität und Relevanz des Inhalts für den Unterricht.

      Klassensprecherwahl. Welche Grundsätze sind im Wahlverfahren zu beachten?
    • 2021

      Der Praktikumsbericht beschreibt eine Unterrichtseinheit, die mit einem fiktiven Brief der Schulleitung beginnt, der gegen die Wahlgrundsätze verstößt. Die Schüler vergleichen die Neuerungen im Brief mit den bestehenden Wahlgrundsätzen und diskutieren diese in einer Bewertungsphase. Im Abschluss der Einheit werden verschiedene Wahlen innerhalb der Schule thematisiert, was den Schülern hilft, die Relevanz und Anwendung der Wahlgrundsätze zu verstehen. Der Bericht bietet somit einen praktischen Einblick in die didaktische Aufbereitung von Demokratie und Mitbestimmung im schulischen Kontext.

      Wir wählen den Klassensprecher. Welche Grundsätze sind im Wahlverfahren zu beachten? (Regionalschule, Sozialkunde Klasse 8)
    • 2021

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf das Thema Kinderarbeit und dessen Verbindung zu Menschenrechten, speziell für die 9. Jahrgangsstufe in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen einer Doppelstunde wird untersucht, welche Akteure in die Thematik involviert sind und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Kinderarbeit zu bekämpfen. Dies geschieht im Kontext des Lehrplans, der Menschenrechte als zentralen Bestandteil des Unterrichts hervorhebt. Ziel ist es, das Bewusstsein der Schüler für die Problematik zu schärfen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

      Wer ist an Kinderarbeit beteiligt und was können wir dagegen tun? (Sozialkunde Klasse 9, Regionalschule)
    • 2020

      Die Studienarbeit beleuchtet die Thematik der Public-Private-Partnerships (PPP) und bietet einen kompakten historischen Überblick. Sie analysiert die Vor- und Nachteile sowie die Chancen und Risiken von PPPs, die als langfristige Kooperationen zwischen privaten Unternehmen und der öffentlichen Hand definiert sind. Die Arbeit legt besonderen Wert auf die spezifischen Kriterien, die eine solche Partnerschaft kennzeichnen, und erörtert, welche Ressourcen aus den gemeinsamen Aufgaben resultieren.

      Private Public Partnership
    • 2020

      Die Arbeit untersucht die politischen Systeme der Schweiz und Deutschlands, analysiert deren Eigenschaften und vergleicht die Möglichkeiten der direkten Bürgerbeteiligung in beiden Ländern. Ein zentrales Anliegen ist die Frage, ob und inwieweit Elemente des Schweizer Systems in Deutschland integriert werden könnten und ob dies sinnvoll wäre. Dabei wird auch diskutiert, ob die Schweiz als Vorbild für andere politische Systeme dienen kann. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme.

      Das politische System der Schweiz und Deutschlands. Direkte und repräsentative Demokratie im Vergleich
    • 2020

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf den Regelungen des zweiten Teils des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), der die Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Errichtung von Anlagen festlegt. Es wird zwischen genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen unterschieden, wobei die Genehmigungsbedürftigkeit ein zentrales Kriterium für die Anwendung der Normen darstellt. Besonders beleuchtet werden die spezifischen Anforderungen und Verfahren, die für genehmigungsbedürftige Anlagen gelten.

      Genehmigungsbedürftige Anlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
    • 2020
    • 2019

      Rudolf Olden war einer der führenden liberalen Redakteure der Zwischenkriegszeit. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1926 aus Wien nach Deutschland zurückgekehrt, engagierte sich der Journalist des Berliner Tageblatts auch als Jurist und Schriftsteller gegen den neuen Nationalismus und für Demokratie und Menschenrechte. Als Rechtsanwalt vertrat Olden an prominenter Stelle den Pazifisten Carl von Ossietzky während des Weltbühne-Prozesses – dennoch dürfte er einem breiteren Publikum bis heute gänzlich unbekannt geblieben sein. Sebastian Schäfer würdigt mit dieser Biographie Rudolf Olden als einen politischen Intellektuellen und verknüpft dabei die historische Friedensforschung mit der Intellektuellengeschichte. Schäfer zeichnet Oldens Rolle als Pazifist in der heterogenen Friedensbewegung der 1920er Jahre nach. Anhand innen- und außenpolitischer Diskurse der Weimarer Republik arbeitet er dessen Vorstellungen einer friedlichen Gesellschaft heraus, erfragt intellektuelle Prägungen und prüft die Repräsentativität seiner Positionen – und zeigt so den engen Zusammenhang von Oldens pazifistischer Grundidee mit dem europäischen Einigungsgedanken auf.

      Rudolf Olden - Journalist und Pazifist
    • 2018

      Die Einleitung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie vermittelt den Leserinnen und Lesern, was sie in den folgenden Kapiteln erwartet, und stellt die Hauptkonzepte vor, die im Verlauf der Lektüre vertieft werden. Zudem werden die Ziele des Autors umrissen, um ein besseres Verständnis der Thematik zu ermöglichen. Die Einleitung dient somit als wichtiger Einstieg in das Gesamtwerk und bereitet auf die kommenden Inhalte vor.

      Warum ist Costa Rica eine weitestgehend atypische Erscheinung im zentralamerikanischen Raum?
    • 2018

      Unterrichtsstörungen führen zu einem erheblichen Verlust an Lernzeit, der weit über den durch Krankheit bedingten Ausfall hinausgeht. In Deutschland entfallen nur 65% der Unterrichtsstunden auf effektive Lehr- und Lerntätigkeiten, während 35% für die Wiederherstellung von Ruhe und Disziplin aufgewendet werden. Diese Störungen gefährden nicht nur die Unterrichtsqualität, sondern auch die Gesundheit der Lehrkräfte. Das Buch thematisiert die Herausforderungen des Disziplinmanagements, das eine der komplexesten Aufgaben im Lehrerberuf darstellt.

      Strategien erfolgreicher Lehrer bei Unterrichtsstörungen