Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Janko Claus

    Risiko Psychotherapie?
    Positive und negative Psychotherapie-Effekte und deren Wirkfaktoren
    • 2016

      Die Master-Thesis analysiert die Wirkfaktoren der Psychotherapie und untersucht sowohl positive als auch negative Effekte. Im Fokus stehen die spezifischen Wirkfaktoren in verschiedenen Therapieformen, darunter die Psychodynamische Therapie, Kognitiv-Behaviorale Therapie und Gruppentherapie. Zudem werden die Häufigkeit und die Ursachen von negativen Therapiewirkungen thematisiert, um ein umfassendes Verständnis der therapeutischen Prozesse zu entwickeln.

      Positive und negative Psychotherapie-Effekte und deren Wirkfaktoren
    • 2016

      Die Psychotherapieforschung ist ein relativ junges Forschungsgebiet. Empirische Nachweise über die Wirksamkeit der Psychotherapie gibt es erst seit wenigen Jahrzehnten. Die hohe Effektivität dieser Behandlungsform gilt zwar als wissenschaftlich bestätigt, aber warum Psychotherapie wirkt, ist nach wie vor umstritten. Das verwundert, sind psychotherapeutische Behandlungen doch seit langer Zeit ein fester Bestandteil der Patientenversorgung in Deutschland. Noch weniger ist über psychotherapeutische Negativwirkungen bekannt. Dass Medikamente Nebenwirkungen erzeugen und Beipackzettel vor möglichen negativen Folgen warnen, ist allgemein bekannt. Dass eine eher sanfte Intervention wie die Psychotherapie Negativwirkungen erzeugen kann, ist dagegen vielen Menschen nicht bewusst. Dieses Buch stellt den aktuellen Forschungsstand zu den positiven und negativen Effekten der Psychotherapie und deren Ursachen dar und bricht mit einigen altbekannten Vorstellungen.

      Risiko Psychotherapie?