Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jürgen Ebach

    28. Februar 1945
    Josef und Josef
    Theologische Reden 3
    Theologische Reden 4
    Theologische Reden
    Theologische Reden 6
    Kassandra und Jona
    • 2022

      Lesen und Verstehen

      Gesammelte Aufsätze zur Biblischen Exegese und Hermeneutik

      • 445 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Jürgen Ebach, ein führender Bibelwissenschaftler der evangelischen Theologie in Deutschland, bietet mit seinem sozialgeschichtlich-sprachanalytischen Ansatz neue Perspektiven auf alttestamentliche Texte. Seine Arbeiten zeichnen sich durch überraschende Einsichten aus, die sowohl den Verstand als auch das Herz ansprechen. In diesem Band werden zwölf seiner bedeutendsten Studien der letzten Jahre zusammengefasst, die bislang nur vereinzelt veröffentlicht wurden. Diese Sammlung ermöglicht einen umfassenden Zugang zu Ebachs einflussreicher Forschung und deren zeitgenössischer Relevanz.

      Lesen und Verstehen
    • 2016

      Wo – das ist die leitende Frage dieses Buches – kommt im Gottesdienst die hebräische Bibel, das Alte Testament, zur Sprache, und wie kommt es zur Sprache? Was wird da hörbar, und was sollte deutlicher zu Gehör – und zu Herzen – kommen? Jürgen Ebach bringt die Präsenz des Alten Testaments im Beten, Singen und Feiern der christlichen Gemeinde neu zu Bewusstsein. Er Das Alte Testament ist nicht ein bloß »vorchristliches Glaubenszeugnis«, seine Theologie steht vielmehr im Kern der christlichen Verkündigung. Ein Christentum ohne das Alte Testament ist darum ein entwurzeltes Christentum.

      Das Alte Testament als Klangraum des evangelischen Gottesdienstes
    • 2016
    • 2015

      Noah

      Die Geschichte eines Überlebenden

      • 249 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Noah ist der Erbauer der "Arche", in der er zusammen mit seiner engsten Familie und vielen Tieren als Reprasentanten aller Gattungen die "Sintflut" uberlebt. Mit Noah beginnt die Geschichte der Menschheit neu. Noahs Geschichte erzahlt von der grossten aller Katastrophen, und sie erzahlt zugleich vom Uberleben und Leben. In ihr verbinden sich die Motive des Untergangs mit Symbolen des Lebens wie der Arche als Schutzraum, der Taube mit dem Olzweig als Friedensbild und dem Regenbogen als Zeichen des Bundes und als Unterpfand der Welterhaltung. Katastrophe und Rettung werden in der biblischen Erzahlung zu einem Thema - und es ist derselbe Gott, mit dem sich beides verbindet. So wird die Noahgechichte auch zur bedrangenden Frage an Gott selbst.

      Noah
    • 2014

      Beredtes Schweigen

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      'Ebachs Studie ist zu empfehlen. Sie bereichert den Leser mit jedem der Fundstücke, macht ihn wachsamer bei der biblischen Lektüre.' Eulenfisch Literatur Blog, Christian Heidrich

      Beredtes Schweigen
    • 2011

      Gelesenes und Aufgelesenes - die Bibel als Weltliteratur - Ein unterhaltsam-intelligentes Geschenk für Bibelliebhaber - Eine Überraschung für diejenigen, die das Buch der Bücher noch nicht kennen - Liebevoll und wertig ausgestattet "Schrift-Stücke"--Diese doppeldeutige Überschrift zeigt an, worum es geht: Stücke und Stückchen aus und rund um die Bibel, als da sind Fundstücke, Schmuckstücke, Bruchstücke, gute, komische, sonderbare, ausgelesene sowie übersehene Stücke. Sie werden zum Gegenstand eines neuen Stücks: einer verblüffenden Reflexion, einer zugespitzten Exegese, einer hintergründig-ironischen Betrachtung oder eines Witzes. Zutage kommen unentdeckte Verknüpfungen, bisher so nie Gesehenes, lustige Erkenntnisse, weise Einsichten und natürlich auch zwar nutzloses, aber originelles Wissen. Ein witziges, ironisches, intelligentes und rundum freundliches (Geschenk- )Buch für alle, die die Bibel mögen oder auf einladende Weise biblisches Denken - und seinen Klang in der Gegenwart - kennenlernen möchte

      Schrift-Stücke
    • 2009

      Josef und Josef

      Literarische und hermeneutische Reflexionen zu Verbindungen zwischen Genesis 37-50 und Matthäus 1-2

      • 165 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Verbindungen zwischen Josef, dem Mann Marias, und der biblischen Figur des Josef aus dem Alten Testament sind vielschichtig und faszinierend. Themen wie Träume, das Motiv Ägypten sowie die Bedeutung von Genealogie und Gerechtigkeit werden beleuchtet. Ebach analysiert die Geschichten bedeutender Frauen in der Genealogie des Matthäusevangeliums und zeigt, wie deren Erzählungen neue Perspektiven eröffnen. Zudem wird deutlich, dass das Matthäusevangelium in seinen Zitaten die hebräische Bibel aufgreift, wodurch der Beginn des Neuen Testaments als Fortführung und Vertiefung der alten Geschichten erscheint.

      Josef und Josef
    • 2007

      Genesis 37-50

      • 729 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Die Geschichte von Josef und seinen Brüdern in Genesis 37-50 ist ein bedeutendes literarisches Werk, das Themen wie Hass, Versöhnung und Freiheit behandelt. Der Kommentar konzentriert sich auf die biblischen Texte und beleuchtet auch die Rezeptionsgeschichte sowie den großen Erzählbogen, einschließlich der Kapitel 38 und 49.

      Genesis 37-50
    • 2007

      Der Garten Christi und der Garten des Paradieses finden ihr Abbild in jedem noch so kleinen Gärtchen. Sie verbinden Himmel und Erde und waren auch immer ein Spiegel christlichen Weltverständnisses. Dieser Jabboq-Band befasst sich mit biblischen Themen: mit dem Garten Eden, mit der Braut als Garten im Hohenlied und mit Christus als Gärtner. Es geht aber auch um Gärten als Lebensräume von Göttern und Menschen am Beispiel Japans, um Friedhöfe und Beerdigungskultur, um Stadtgärten und Gartenstädte, die sogenannte 'Aufzucht' von Kindern und um den Garten zwischen Kultur und Natur. Zwei Beiträge befassen sich mit dem Gartenthema in der Musik. Wie alle Bände enthält auch der 7. eine - diesmal kunstgeschichtliche - Auslegung der Jabboq-Geschichte in 1 Mose 32. Ein ungewöhnliches, detailreiches und originelles Buch.

      "Schau an der schönen Gärten Zier..."