Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Matthias Küntzel

    1. Januar 1955

    Matthias Küntzels Forschung konzentriert sich auf Antisemitismus, seine Erscheinungsformen im islamischen Denken und den Islamismus, einschließlich seiner Verbindungen zum Nationalsozialismus. Er untersucht auch die Politik des Iran und die Haltung westlicher Länder zum Nahen Osten und zum Iran. Seine Essays und Artikel, die in zwölf Sprachen übersetzt wurden, sind in führenden internationalen Publikationen erschienen. Küntzel ist für seine Analysen des Antisemitismus und seine Warnungen vor den Gefahren dieser anhaltenden gesellschaftlichen Bedrohung anerkannt.

    Nazis und der Nahe Osten
    Bonn und die Bombe
    Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik
    Die Deutschen und der Iran
    Der Weg in den Krieg
    Djihad und Judenhass
    • Djihad und Judenhass

      Über den neuen antijüdischen Krieg

      4,3(29)Abgeben

      Dieses Buch weist nach, daß der Antisemitismus nicht nur eine Beigabe zum modernen Djihadismus darstellt, sondern dessen Kern ausmacht. Im Zentrum steht die 1928 in Ägypten gegründete Organisation der „Muslimbrüder“, die im Kontext der Weltwirtschaftskrise die Idee des kriegerischen Djihad und die Todessehnsucht als Leitideal des Märtyrers neu entdeckt und die wichtigsten gegenwärtigen Djihad-Bewegungen - al-Qaida und Hamas - maßgeblich inspiriert hat. Der antijüdische Wahn der Islamisten ist keinem metaphysischen „Bösen“, sondern einer historisch und systematisch erklärbaren Sichtweise auf den Kapitalismus entsprungen. Er generiert einen antijüdischen Krieg, in welchem nicht nur alles Jüdische als Böse, sondern zugleich alles Böse als jüdisch halluziniert wird: Der „große Satan“ wird nicht nur wegen seiner Unterstützung für Israel, sondern als das imaginierte Zentrum einer materialistisch-egoistischen (ergo: jüdischen) Weltordnung bekämpft.

      Djihad und Judenhass
    • Monatelang hat die Öffentlichkeit den Nato-Krieg gegen Jugoslawien gebannt verfolgt. Wer aber hat hier von den heimlichen »Kriegen« erfahren, die den Bombenabwürfen vorausgingen und die in den Hinterzimmern der Diplomatie geführt wurden? Gestützt auf eine systematische Auswertung aller verfügbaren nationalen und internationalen Quellen, belegt Küntzel überzeugend, dass Deutschland keineswegs »gutwillig überfordert, am Ende machtlos« (Die Zeit) in diesen Kampf hineingeschliddert oder gar von Washington hineingedrängt worden ist. Die Vorgeschichte des Kosovo-Krieges führt stattdessen vor Augen, dass keine andere Nato-Macht diesen Konflikt so wie Deutschland geschürt hat: zielstrebig, bewusst und die Vorgaben der vereinten Nationen vorsätzlich missachtend. Brisanter Stoff für eine neue Kriegsschulddebatte.

      Der Weg in den Krieg
    • Die Deutschen und der Iran

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden
      1,0(1)Abgeben

      Die Zeitbombe tickt. Wird die internationale Staatengemeinschaft den iranischen Griff zur Bombe noch verhindern können? Berlin ist in dieser Auseinandersetzung besonders exponiert: Deutschland wurde gemeinsam mit den fünf Vetomächten des Sicherheitsrats mit den Iran-Verhandlungen betraut und ist besonders verpflichtet, einem Regime, das den Holocaust leugnet und Israel auslöschen will, entgegenzutreten. Gleichzeitig ist die Bundesrepublik bis heute der mit Abstand wichtigste Handelspartner und der bevorzugte Ansprechpartner der Mullahs im Westen. Die besondere Beziehung zwischen Teheran und Berlin ist historisch bedingt, wie Matthias Küntzel anhand einer Fülle bislang unveröffentlichter Dokumente aus Archiven in Washington und Berlin beweist. In einer spannenden Darstellung beleuchtet er die Rolle deutscher Unternehmen beim Aufbau der persischen Industrie, beschreibt die 'Achse der Arier' während des Dritten Reichs, erinnert an die Freundschaft zwischen Westdeutschland und dem Schah und analysiert das deutsch-iranische Verhältnis von den Anfängen der Mullah-Diktatur bis zur Gegenwart.

      Die Deutschen und der Iran
    • Der islamische Antisemitismus verhindert Lösungen im Nahostkonflikt und wird in Verbindung mit Paradiesglaube und Märtyrerideologie zur tödlichen Gefahr. Wie ist der islamische Antisemitismus entstanden? Wie hängen islamischer Antisemitismus und der Nahost- Konflikt zusammen? Warum wird Hitler noch heute in vielen arabischen Ländern verehrt? Warum leugnet die iranische Staatsführung den Holocaust? Was tut die deutsche Außenpolitik, um den islamischen Antisemitismus zu bekämpfen und seinen Transfer nach Deutschland zu stoppen? Dies Buch liefert fundierte Antworten.

      Islamischer Antisemitismus und deutsche Politik
    • Nazis und der Nahe Osten

      Wie der islamische Antisemitismus entstand

      1937 kam mit der Broschüre „Islam und Judentum“ eine neue Form von Judenhass in die Welt: der islamische Antisemitismus. Die Nationalsozialisten taten alles, um diese neue Hassbotschaft mithilfe ihrer arabischsprachigen Radiopropaganda zu verankern. Das Buch beleuchtet dieses bislang unbekannte Kapitel deutscher Vergangenheit. Es präsentiert neue Archivfunde, die belegen, wie sich das Judenbild im Islam zwischen 1937 und 1948 unter dem Einfluss dieser Propaganda und sonstiger Nazi-Aktivitäten veränderte. Dieser neue Blick auf die Nahostgeschichte ermöglicht eine präzisere Beurteilung der Gegenwart: Was genau ist „islamischer Antisemitismus“? Wie tritt er gegenwärtig in Deutschland und Frankreich in Erscheinung? Was macht ihn besonders gefährlich? Erst wenn wir begreifen, wie stark die moderne Nahostgeschichte von den Nachwirkungen des Nationalsozialismus geprägt ist, werden wir den Judenhass in dieser Region und dessen Echo unter Muslimen in Europa richtig deuten und adäquate Gegenmaßnahmen entwickeln können.

      Nazis und der Nahe Osten
    • Deutschland, Iran und die Bombe

      • 257 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Kriegsgefahr erhöht sich dramatisch: Teheran treibt sein Atomprogramm voran. Israel und die USA treffen militärische Vorbereitungen. Deutschlands „Dialog“ mit Iran ist gescheitert. Berlin dagegen hält an seiner Sonderbeziehung mit dem Regime fest. Einem Regime, das zur Atombombe greift, seine Bevölkerung unterdrückt und Israels Zerstörung propagiert? Dieses hochaktuelle Buch dokumentiert - unter Verwendung bislang unveröffentlichter Dokumente - das Ausmaß der kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenarbeit mit Ahmadinejads Iran. Es wird der Debatte über Krieg und Frieden am Persischen Golf neue Impulse verleihen.

      Deutschland, Iran und die Bombe
    • GERMANY AND IRAN

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      From the Aryan Axis to the Nuclear Threshold. Translated by Colin Meade. číst celé

      GERMANY AND IRAN