Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katrin Fröhlich

    Kommunale Entwicklungspolitik in Deutschland
    Transnationale Nichtregierungsorganisationen als Akteure Sozialer Sicherung
    • Grundsicherungsprojekte finden in Entwicklungsländern wachsende Bedeutung. Sozialgeldtransfers können hierbei ein existenzsicherndes Einkommen gewährleisten. Am Beispiel eines Rentenprojektes in Tansania zeigt die Autorin auf, wie solche Grundsicherungsmaßnahmen von zivilgesellschaftlichen Akteuren bereit gestellt werden und wie die Organisationen die hierfür bedingungslos ausgezahlten Gelder gegenüber ihren Spendern in Europa rechtfertigen. Die Studie leistet damit Einblicke in die Legitimationsstrategien und Problematiken von TNGOs im Bereich Sozialgeldtransfers.

      Transnationale Nichtregierungsorganisationen als Akteure Sozialer Sicherung
    • Abstract: "Vor dem Hintergrund der rasanten Verstädterung in den Entwicklungsländern und der wachsenden Bedeutung der Städte im Entwicklungsprozess (Stichwort: Dezentralisierung, Demokratieförderung) und bei der Bewältigung globaler Herausforderungen (Stichwort: Klimawandel) sind diese zu wichtigen Partnern und Adressaten der Entwicklungszusammenarbeit geworden. Zugleich muss die Rolle von Kommunen in den Industrieländern als Akteure der Entwicklungspolitik angesichts der veränderten Anforderungen an die Gebergemeinschaft neu überdacht werden (Stichwort: Erklärung von Paris über die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit). Die vorliegende Studie soll dazu einen Beitrag leisten, indem aufbauend auf den schon vorhandenen Forschungsergebnissen zur Rolle der Bundesländer in der Entwicklungspolitik, die Position der Kommunen in einem möglichen Mehrebenen-Ansatz der Entwicklungspolitik von Bund, Ländern und Kommunen untersucht wird. Aufbau der Studie: Nach einer Definition der kommunalen Entwi

      Kommunale Entwicklungspolitik in Deutschland