Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Gogarn

    Unternehmenssteuerung im Überblick: Themen und Trends
    Das Pfandbriefgesetz in der Fassung vom November 2014
    BCBS 239: Grundsätze für die effekte Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung
    Mindestanforderungen an Compliance und weitere Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten (MaComp)
    Verbriefungen kompakt
    Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk
    • 2015

      Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk

      Fassung vom 14. Dezember 2012 mit Erläuterungen

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das praktische Ringbuch beinhaltet die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) in der derzeit gültigen Fassung vom 14. Dezember 2012 inklusive der Erläuterungen der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht). Es dient als Nachschlagewerk in der täglichen Arbeit.

      Mindestanforderungen an das Risikomanagement - MaRisk
    • 2015

      Verbriefungen kompakt

      Grundlagen, Bilanzierung und aufsichtsrechtliche Behandlung

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Verbriefungen dienen als essentielles Instrument für Banken zur Refinanzierung, Eigenkapitalentlastung und Risikomanagement. Besonders in der Finanzierung des Mittelstands sind sie von großer Bedeutung. Die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des Verbriefungsmarktes ist daher von entscheidender Relevanz für die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum in diesem Sektor.

      Verbriefungen kompakt
    • 2015

      Die vierte Version der MaComp, veröffentlicht von der BaFin am 07. Januar 2014, sowie die Neufassung des BT 1.3.4 zur Auslagerungspraxis am 07. August 2014, bieten wichtige Richtlinien und Vorgaben für die Finanzbranche. Diese Dokumente sind entscheidend für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und die Optimierung von Auslagerungsprozessen, um Risiken zu minimieren und die Effizienz zu steigern.

      Mindestanforderungen an Compliance und weitere Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten (MaComp)
    • 2015

      BCBS 239: Grundsätze für die effekte Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung

      Übersicht der Anforderungen, Handlungsfelder und Lösungsansätze

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Finanzkrise verdeutlicht, dass zahlreiche Banken Schwierigkeiten hatten, Risikodaten effizient zu aggregieren und auszuwerten. Dies führte dazu, dass sie ihre Risiken nicht angemessen steuern konnten. Das Buch analysiert die Ursachen dieser Probleme und bietet Einblicke in die notwendige Verbesserung der Risikomanagementprozesse innerhalb von Banken, um zukünftige Krisen zu vermeiden.

      BCBS 239: Grundsätze für die effekte Aggregation von Risikodaten und die Risikoberichterstattung
    • 2015

      Das Pfandbriefgesetz in der Fassung vom November 2014

      und Verordnungen zum Pfandbriefgsetz

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das neue Pfandbriefgesetz, seit dem 19. Dezember 2014 in Kraft, bringt bedeutende Änderungen mit sich, die sowohl neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen als auch die Sicherheit des Pfandbriefs erhöhen. Die vierte Novelle enthält zahlreiche Präzisierungen, die die Rechtssicherheit verbessern. Gleichzeitig führt sie jedoch auch zu einem erhöhten Meldeaufwand für die betroffenen Institute.

      Das Pfandbriefgesetz in der Fassung vom November 2014
    • 2015

      Unternehmenssteuerung im Überblick: Themen und Trends

      Unternehmenssteuerung - Band 1

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch bietet praxisnahe Strategien zur effektiven Führung im Finanzbereich. Es thematisiert die Notwendigkeit, klare Richtungen und Prioritäten zu definieren, um die Umsetzung von Finanzstrategien erfolgreich voranzutreiben. Durch konkrete Beispiele und bewährte Methoden wird aufgezeigt, wie Führungskräfte ihre Teams motivieren und die Effizienz steigern können. Ziel ist es, den Finanzbereich nicht nur zu verwalten, sondern aktiv zu gestalten und zukunftsfähig zu machen.

      Unternehmenssteuerung im Überblick: Themen und Trends
    • 2015

      Prüfungsberichtsverordnung PrüfbV für Institute

      Fassung vom 19. Juni 2015

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die am 19. Juni 2015 veröffentlichte Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) regelt die Prüfung der Jahresabschlüsse von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten sowie die Erstellung der entsprechenden Berichte. Mit Inkrafttreten am 20. Juni 2015 ersetzt sie die vorherige Version aus November 2009 und bringt wichtige Neuerungen und Anpassungen für die Prüfungspraxis in diesem Sektor mit sich.

      Prüfungsberichtsverordnung PrüfbV für Institute
    • 2015

      IFRS 3.0:: Neuer Bilanzierungsstandard für Leasingverträge

      Leitfaden zum Exposure Draft ES/2013/6 Lease aus Sicht des Leasingnehmers

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der zweite Entwurf des Standards zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen, veröffentlicht von IASB und FASB im Mai 2013, bringt umfangreiche Änderungen mit sich, die bis 2017 eingeführt werden sollen. Unternehmen, die nach IFRS bilanzieren, müssen sich auf erhebliche Anpassungen einstellen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die geplanten Neuerungen erfordern umfassende Maßnahmen zur Implementierung und Anpassung der bestehenden Bilanzierungspraktiken.

      IFRS 3.0:: Neuer Bilanzierungsstandard für Leasingverträge
    • 2015

      Das Buch behandelt die steigende Bedeutung von Compliance in Deutschland und bietet eine systematische Übersicht über aktuelle Anforderungen für Unternehmen. Es richtet sich an Manager und hilft bei der Orientierung zu rechtlichen Pflichten, die für Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, relevant sind. Es werden grundlegende Compliance-Anforderungen dargestellt, wobei auf weiterführende Literatur verwiesen wird. Auch der Einfluss ausländischer Rechtsordnungen wird berücksichtigt.

      Compliance
    • 2015