Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daria Poklad

    Being a New Australian Woman during World War II
    Comparison of Representations of the American and British Family. Tobe Hoopers "The Texas Chainsaw Massacre" and Steven Sheils "Mum & Dad"
    Weibliche Gelehrsamkeit im Kontext veränderter weiblicher Lebenswelten
    Sexualerziehung und -aufklärung in der Bundesrepublik Deutschland im Wandel nach 1945
    Wie lassen sich das rasante Wachstum des privaten Hochschulsektors seit der Jahrtausendwende und der Erfolg dieser Einrichtungen erklären?
    Das Inklusionsgesetz. Die Herausforderungen für FörderschullehrerInnen und ihre Rolle in der inklusiven Schule
    • Der Fokus liegt auf der Rolle von Förderschullehrern, die Kinder und Jugendliche mit besonderen Bildungs- und Entwicklungsbedarfen unterrichten. Diese Bedarfe können durch Lern-, körperliche oder geistige Behinderungen entstehen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Förderschultypen, die gezielt auf die individuellen Beeinträchtigungen der Schüler eingehen und ihnen eine Entwicklung ermöglichen, die in Regelschulen oft nicht realisierbar ist. Ziel ist es, die spezifischen Fördermöglichkeiten und deren Bedeutung für die betroffenen Schüler zu erfassen.

      Das Inklusionsgesetz. Die Herausforderungen für FörderschullehrerInnen und ihre Rolle in der inklusiven Schule
    • Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zum Wachstum privater Hochschulen in Deutschland geführt haben, und beleuchtet deren Vorteile für Studierende. Zunächst wird der Begriff "private Hochschule" definiert und deren Organisationsstrukturen skizziert. Die historische Entwicklung wird in zwei Phasen unterteilt: vor und nach 2000. Zudem wird die aktuelle Situation des privaten Hochschulsektors, einschließlich Typologien und regionaler Verteilung, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, untersucht. Die Zusammensetzung der Studierendenschaft und das Studienangebot werden ebenfalls betrachtet, gefolgt von Erklärungen für den Erfolg dieser Einrichtungen.

      Wie lassen sich das rasante Wachstum des privaten Hochschulsektors seit der Jahrtausendwende und der Erfolg dieser Einrichtungen erklären?
    • Der Essay untersucht die Veränderungen im Umgang mit Sexualität in der Bundesrepublik Deutschland seit der Nachkriegszeit. Er analysiert, ob eine Liberalisierung durch neue Tendenzen in der Sexualerziehung und -aufklärung stattgefunden hat. Besonderes Augenmerk liegt auf den gesellschaftlichen Faktoren und Motiven, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Durch die kritische Auseinandersetzung mit historischen und sozialen Aspekten wird ein umfassendes Bild der Sexualitätswahrnehmung und -vermittlung in Deutschland gezeichnet.

      Sexualerziehung und -aufklärung in der Bundesrepublik Deutschland im Wandel nach 1945
    • Die Studienarbeit untersucht die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen Frauen um die Jahrhundertwende lebten, und beleuchtet die vorherrschende Männerdominanz in Staat, Kirche und Familie. Sie argumentiert, dass Frauen in dieser Zeit politisch rechtlos und von männlichen Vormündern abhängig waren, was ihren gesellschaftlichen Wert stark minderte. Die Arbeit thematisiert die fehlende Stimme der Frauen und die strukturellen Barrieren, die ihre Selbstbestimmung und Gleichberechtigung verhinderten.

      Weibliche Gelehrsamkeit im Kontext veränderter weiblicher Lebenswelten
    • Die Arbeit analysiert die Darstellung von Familien in den Horrorfilmen "The Texas Chainsaw Massacre" (1974) von Tobe Hooper und "Mum & Dad" (2008) von Steven Sheil. Dabei werden die unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Kontexte der Filme untersucht, um herauszufinden, wie sie familiäre Strukturen und Dynamiken in einem Horrorszenario präsentieren. Die vergleichende Analyse zielt darauf ab, die jeweiligen filmischen Techniken und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Familie im Horror-Genre zu beleuchten.

      Comparison of Representations of the American and British Family. Tobe Hoopers "The Texas Chainsaw Massacre" and Steven Sheils "Mum & Dad"
    • Während des Zweiten Weltkriegs erlebten Frauen in Australien eine beispiellose Emanzipation von den traditionellen Erwartungen an Familie und Gesellschaft. Die Studienarbeit untersucht die dramatischen Veränderungen der Rolle der Frauen in der australischen Gesellschaft zwischen 1939 und 1945 und beleuchtet, wie der Krieg als Katalysator für soziale Veränderungen wirkte. Die Analyse zeigt auf, inwiefern diese Entwicklungen langfristige Auswirkungen auf die Geschlechterrollen und die gesellschaftliche Stellung von Frauen in Australien hatten.

      Being a New Australian Woman during World War II
    • Die Arbeit untersucht die phonetischen Unterschiede zwischen Hongkong-Englisch und Standard-Englisch. Zunächst wird die Sprachsituation in Hongkong skizziert, gefolgt von einer Präsentation der wesentlichen phonologischen Variationen. Anschließend erfolgt eine Analyse von Interviews mit dem in Hongkong geborenen Schauspieler Jackie Chan, der mehrere Jahre in den USA gelebt hat, um die Unterschiede zu Standard-Englisch herauszuarbeiten. Die Ergebnisse werden in der Schlussfolgerung zusammengefasst, wobei der Fokus auf den spezifischen Merkmalen des Hongkong-Englisch liegt.

      Phonological Differences in Hong Kong English
    • Exploring themes of loss, isolation, and resistance to change, Faulkner's short story delves into the complexities of human emotion and societal expectations. The narrative is infused with gothic elements, culminating in a shocking final scene that enhances its horror aspect. Additionally, the story reflects on the tensions between the North and the South, as well as the struggles between individual desires and community pressures, and the contrasts between past traditions and present realities, alongside gender dynamics.

      The Function of Imagery and Symbolism used by William Faulkner in "A Rose for Emily"
    • Exploring the integration of slave narrative elements into contemporary literature, this seminar paper focuses on Sapphire's novel, which features the voice of Claireece "Precious" Jones, a 16-year-old girl facing severe adversity in Harlem. The narrative unfolds as Precious, pregnant and illiterate, endures abuse from her mother and father. After being expelled from school, she finds hope in an alternative education program that empowers her through literacy, marking the beginning of her transformation and resilience against her traumatic past.

      Differences and Similarities to the Slave Narrative in Sapphires "Push"