Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kerstin Köck

    Der Sturz Heinrichs des Löwen. Ursachen, Prozessverlauf und Folgen
    Die Vorgeschichte zum Hitler-Stalin-Pakt. Außenpolitische Geschehnisse unmittelbar vor Kriegsausbruch
    Wie festigte Ludwig XIV. seine Macht in Frankreich? (Geschichte, 7. Klasse, Gymnasium)
    Das zehnte Buch des "Curtius Rufus". Der Tod Alexanders des Großen.
    Assimilation am Beispiel von Beneatha Younger im Drama "A Raisin in the Sun" von Lorraine Hansberry (Klasse 11, Gymnasium)
    Napoleon. Halbgott oder Ungeheuer? Unterrichtssequenz mit Talkshow für 8. Klasse, Gymnasium
    • Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 fokussiert auf die Vermittlung von vertieften Erkenntnissen über historische Strukturen, Entwicklungen und Persönlichkeiten, die sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart prägen. Er erfüllt die Kriterien des Lehrplans im Fach Geschichte und zielt darauf ab, den Schülern ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen historischen Ereignissen und ihrem Einfluss auf das heutige Leben zu vermitteln. Die Note 2,0 reflektiert die Qualität und Relevanz des Entwurfs in der Didaktik.

      Napoleon. Halbgott oder Ungeheuer? Unterrichtssequenz mit Talkshow für 8. Klasse, Gymnasium
    • Der Unterrichtsentwurf thematisiert die Figur Beneatha aus Lorraine Hansberrys Drama "A Raisin in the Sun" und untersucht die sozialen Strukturen der 1950er Jahre in den USA, insbesondere die Trennung zwischen schwarzen Ghettos und weißen Vororten. Anhand von Fotos und dem Song "In the Ghettö" von Elvis Presley wird die Lebenssituation der Afroamerikaner vertieft. Zudem beschäftigen sich die Schüler mit den Lebensverhältnissen der Younger-Familie und werden durch gezielte Aufgaben zum intensiven Lesen der Lektüre angeregt.

      Assimilation am Beispiel von Beneatha Younger im Drama "A Raisin in the Sun" von Lorraine Hansberry (Klasse 11, Gymnasium)
    • Die Studienarbeit beleuchtet die komplexe Figur Alexanders des Großen und die Herausforderungen, ein ausgewogenes Bild seines Lebens zu zeichnen. Sie betont die Notwendigkeit, sich mit Primärquellen auseinanderzusetzen, die auch kritische Aspekte seines Herrschers beleuchten. Im Fokus steht die Monographie von Curtius Rufus, die die Geschichte Alexanders behandelt, jedoch nur teilweise erhalten ist. Die Arbeit diskutiert die Quellenlage und die Bedeutung von Kleitarch und anderen Historikern, um ein umfassenderes Verständnis der historischen Figur zu erlangen.

      Das zehnte Buch des "Curtius Rufus". Der Tod Alexanders des Großen.
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt ein spezifisches Thema der Geschichtsdidaktik für die 7. Klasse an einem Gymnasium und erfüllt die Anforderungen des Lehrplans. Mit einer Note von 1,0 bewertet, zeigt er eine fundierte didaktische Planung und innovative Ansätze zur Vermittlung historischer Inhalte. Besondere Schwerpunkte liegen auf der aktiven Einbindung der Schüler sowie der Förderung kritischer Denkfähigkeiten. Der Entwurf bietet somit wertvolle Impulse für die Unterrichtsgestaltung im Geschichtsunterricht.

      Wie festigte Ludwig XIV. seine Macht in Frankreich? (Geschichte, 7. Klasse, Gymnasium)
    • Der Hitler-Stalin-Pakt ist ein zentraler Aspekt der Geschichte des Dritten Reiches und der Sowjetunion, der umfangreich in der wissenschaftlichen Literatur behandelt wird. Diese Studienarbeit analysiert die Fülle an Forschung zu diesem Thema und beleuchtet die Komplexität der Beziehungen zwischen Deutschland und der Sowjetunion. Die Arbeit, die im Rahmen eines Proseminars an der Universität Stuttgart entstanden ist, bietet einen fundierten Überblick über die bestehenden Erkenntnisse und zeigt die Herausforderungen auf, die Historiker bei der Auseinandersetzung mit dieser Thematik haben.

      Die Vorgeschichte zum Hitler-Stalin-Pakt. Außenpolitische Geschehnisse unmittelbar vor Kriegsausbruch
    • Focusing on the intricate process of language acquisition, this thesis explores how humans learn to perceive, produce, and utilize language. It critically examines various influential theories of language acquisition, assessing their effectiveness in explaining how children develop linguistic abilities. By evaluating these theories against empirical data, the work aims to shed light on the mechanisms through which language knowledge emerges and evolves, contributing to a deeper understanding of this fundamental aspect of human development.

      Language Acquisition. Nativism vs. Contructivism