Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Necati Günes

    Der Inhalt der Paulskirchenverfassung im Rahmen der Deutschen Nationalversammlung (Geschichte, 9. Klasse)
    Kontrolle der Macht. Gesetz und Gesetzgebung
    Frachtvertrag im Mittelalter. Die Handelsreise mit dem Schiff
    Algorithmisches Denken. Ein mathematischer Einstieg für die Mittelstufe
    Steht die Intentionale Strategie unter dem Einfluss höherer Systeme?
    • Steht die Intentionale Strategie unter dem Einfluss höherer Systeme?

      "Die Intentionale Strategie" von Daniel Dennett

      Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit, Voraussagen über die Zukunft zu treffen, die in verschiedenen Lebensbereichen von Bedeutung sind, von alltäglichen Entscheidungen bis hin zur langfristigen Lebensplanung. Dabei wird betont, dass realistische Faktoren in die Überlegungen einfließen müssen, um die Wahrscheinlichkeit der Vorhersagen zu maximieren. Zudem werden Strategien vorgestellt, die für effektive Zukunftsprognosen erforderlich sind. Die Analyse basiert auf philosophischen Überlegungen und praktischen Beispielen, um die Relevanz dieser Thematik zu unterstreichen.

      Steht die Intentionale Strategie unter dem Einfluss höherer Systeme?
    • Die Studienarbeit bietet eine grundlegende Einführung in das Thema Algorithmen und untersucht die Definition sowie die Kriterien, die einen Algorithmus ausmachen. Sie zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Konzepte und Anwendungen von Algorithmen zu vermitteln und klärt zentrale Fragen zu ihrer Natur und Funktion.

      Algorithmisches Denken. Ein mathematischer Einstieg für die Mittelstufe
    • Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht die Hanse, die im 12. Jahrhundert als Fahrgemeinschaft von Fernkaufleuten entstand, um den internationalen Handel zu fördern und sich gegenseitig zu schützen. Diese Gemeinschaft setzte sich aus Kaufleuten verschiedener Städte zusammen, die auf hoher See aktiv waren und den Handel zwischen den Städten der Nord- und Ostsee organisierten. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte und die soziale Struktur dieser Handelsnetzwerke, die entscheidend zur Regulierung von Angebot und Nachfrage in den beteiligten Städten beitrugen.

      Frachtvertrag im Mittelalter. Die Handelsreise mit dem Schiff
    • Die Studienarbeit untersucht die Machtkämpfe zwischen Kirche und Kaiser im 14. Jahrhundert und deren Einfluss auf die Philosophie. Sie analysiert die Werke von Thomas von Aquin und Marsilius von Padua hinsichtlich der Kontrolle der Macht und der Gesetzgebung, wobei Aristoteles' Philosophie als Bezugspunkt dient.

      Kontrolle der Macht. Gesetz und Gesetzgebung
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der geplanten Unterrichtsstunde bezieht sich auf die erarbeitete Paulskirchenverfassung 1848/49 in Frankfurt und ist in die Unterrichtsreihe Die Deutsche Nationalversammlung" integriert. In der Stunde wird sich mit den verabschiedeten Gesetzen in der Paulskirchenverfassung auseinandergesetzt. In den vorherigen Unterrichtseinheiten wurde der Vormarz behandelt, der eine Revolutionswelle in Europa ausloste, und folglich bis zur Entstehung der Frankfurter Nationalversammlung fuhrte. Die Wiederherstellung des alten Systems nach Napoleon durch den Wiener Kongress und die radikalen Einschrankungen der Menschenrechte macht es den Schulern nachvollziehbar, den Weg zum Ausbruch einer landesubergreifenden Revolution im Jahre 1848 zu verstehen, denn die miserable wirtschaftliche Lage und der Elend in allen Bevolkerungsgruppen sorgten dafur, dass viele Menschen an den Aufstanden teilnahmen. [...]"

      Der Inhalt der Paulskirchenverfassung im Rahmen der Deutschen Nationalversammlung (Geschichte, 9. Klasse)