Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Fabian Prilasnig

    Slowenien im Zweiten Weltkrieg
    Die Schweiz als Exilland für die deutsche Arbeiterbewegung in der NS-Zeit
    Die Entwicklung der österreichischen Minderheiten im kurzen 20.Jahrhundert
    Die slowenische Volksgruppe in Kärnten zur Zeit des Nationalsozialismus
    Die Morphologie der slowenischen Schriftsprache
    Autochthone Minderheiten
    • 2023

      Die Rezension analysiert das Jahrbuch Friedenskultur 2006, das sich mit zentralen Themen wie Friedensforschung, Friedenspolitik und Friedenspädagogik auseinandersetzt. Herausgegeben vom Zentrum für Friedensforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, bietet es einen wichtigen Diskussionsbeitrag zu Friedensstudien. Besonders hervorgehoben wird der spezifische Fokus auf die Friedenskultur, ein Bereich, der in der bisherigen Friedensforschung oft vernachlässigt wurde. Das Jahrbuch leistet somit einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Friedensthemen.

      Gedanken zu einer "Kultur des Friedens". Rezension zum "Jahrbuch Friedenskultur 2006"
    • 2017

      Die Arbeit analysiert die Rolle der katholischen Kirche in Kärnten während des Ersten Weltkrieges und beleuchtet die Bedeutung von (Pfarr)Chroniken als historische Quellen. In den ersten Kapiteln wird der aktuelle Forschungsstand dargestellt, während der Kontext der slowenischsprachigen Bevölkerung Südkärntens im Jahr 1914 thematisiert wird. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die religiösen und kulturellen Dynamiken der Region in einer turbulenten Zeit.

      Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Pfarrchroniken des gemischtsprachigen Dekanats Völkermarkt in Kärnten
    • 2016

      Die Studienarbeit analysiert die Unterrichtsgestaltung an der NMS Praxisschule und beleuchtet deren theoretische Grundlagen sowie praktische Umsetzung. Im ersten Kapitel wird die Neue Mittelschule als Schulversuch vorgestellt, gefolgt von empirischen Untersuchungen, die durch Unterrichtsbeobachtungen und Interviews mit Lehrkräften ergänzt werden. Abschließend wird ein Resümee über Lehrstile, Lehrerpersönlichkeiten und die Leistungsbeurteilung in der NMS Praxisschule gezogen, was die Arbeit zu einer fundierten Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen im Bildungsbereich macht.

      Die Neue Mittelschule. Theorie und Praxis des Unterrichtens am Beispiel der NMS Praxisschule in Klagenfurt
    • 2015

      Die Entwicklung der österreichischen Minderheiten im kurzen 20.Jahrhundert

      Die Kärntner Slowenen und die Burgenland-Kroaten in der Zwischenkriegszeit

      Die Arbeit untersucht die enge Verknüpfung zwischen der Kulturgeschichte der Kärntner Slowenen und ihrer politischen Entwicklung sowie der Entstehung des slowenischen Nationalbewusstseins. Dabei wird aufgezeigt, wie historische Ereignisse und gesellschaftliche Veränderungen das kulturelle Selbstverständnis der Slowenen in Kärnten prägten. Die Analyse erfolgt im Kontext der neuesten europäischen Geschichte und beleuchtet die Herausforderungen und Fortschritte der slowenischen Identität in der Region.

      Die Entwicklung der österreichischen Minderheiten im kurzen 20.Jahrhundert
    • 2015

      Burgen in Slowenien

      Von dreieckigen Türmen und keilförmigen Anlagen

      Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Burgen und Schlösser in Slowenien, die auf etwa 800 Bauten geschätzt werden. Ivan Jaki's Lexikon "Vsi slovenski gradovi" dokumentiert alle bekannten Burganlagen und Schlösser des Landes. Die Untersuchung beleuchtet die historischen Ursprünge dieser Bauwerke, die meist als kleine castra oder vesten entstanden, und reflektiert die Bedeutung des Gebiets als Grenzland des Heiligen Römischen Reiches, das die Architektur und die Entwicklung der Burgen maßgeblich beeinflusste.

      Burgen in Slowenien
    • 2015

      Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Victor Adler in der Einigung der österreichischen Sozialdemokratie Ende 1888. Adler überbrückte den Konflikt zwischen Gemäßigten und Radikalen, ohne jedoch eine echte Einigung zwischen Reformern und Revolutionären zu erzielen. Sein Kompromisscharakter prägte die Partei, indem er ein marxistisches Programm formulierte, das auf revolutionäre Maßnahmen verzichtete. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen der Sozialdemokratie, insbesondere die Nationalitätenproblematik und den Wandel zur Arbeiterklasse, während Intellektuelle in den Entscheidungsgremien dominant blieben.

      Die politischen Parteien der Deutschösterreicher im Ersten Weltkrieg. Die Stellung der Sozialdemokratie zum Großen Krieg (1914-1918)
    • 2015

      Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universitat Klagenfurt (Geschichte), Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der heutige Regionalismus in vielen europaischen Landern, dem im Gegensatz zum Nationalismus das wesentliche Merkmal, namlich die Forderung nach einem eigenstandigen Nationalstaat, fehlt, steht in der Tradition der europaischen Nationalbewegungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts und findet seine Rechtfertigung vor allem in nationalistischen Ideologien. Er ist in der Regel eine Erhebung einer Randregion gegen das Zentrum, mit dem Ziel einer weitgehenden Autonomie innerhalb des bestehenden Staates, d.h. ihn foderalistisch zu organisieren. Dabei stellen tiefgreifende Strukturgegensatze zwischen Peripherie und Zentrum eine wesentliche Komponente dar. Zu den bis heute bedeutendsten regionalistischen Bewegungen gehort die katalanische Bewegung. Sie erhebt ihre Forderung nach Autonomie der spanischen Region Katalonien seit uber 100 Jahre.

      Katalonien. Zur Separationsbewegung aus kulturgeschichtlicher Sicht
    • 2014

      Die Studienarbeit beleuchtet die Situation der slowenischen Volksgruppe in Kärnten während des Nationalsozialismus und hebt die bedeutenden Forschungsbeiträge des Slowenischen Wissenschaftlichen Instituts in Klagenfurt hervor. Besonders relevant ist das Werk von Avgustin Malle zur Vertreibung slowenischer Familien aus Südkärnten im Jahr 1942, das die Ereignisse dieser Aussiedlungsaktion detailliert darstellt. Zudem werden die Motive des NS-Regimes sowie die öffentliche Reaktion und Interventionen von prominenten Persönlichkeiten thematisiert, was ein umfassendes Bild der damaligen Geschehnisse vermittelt.

      Die slowenische Volksgruppe in Kärnten zur Zeit des Nationalsozialismus
    • 2014

      Die Studie beleuchtet die deutsche Emigration in die Schweiz zwischen 1933 und 1945, ein oft vernachlässigtes Thema in der wissenschaftlichen Forschung. Besonders hervorgehoben wird die restriktive Flüchtlingspolitik der Schweiz, die im Widerspruch zu ihrer Asyltradition stand und nur wenigen politischen Flüchtlingen Schutz gewährte. Die Arbeit analysiert die Gründe für diese Ignoranz in der Schweizer Historiographie und diskutiert die Auswirkungen auf die betroffenen Flüchtlinge. Sie bietet einen tiefen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Deutschland und der Schweiz während des Nationalsozialismus.

      Die Schweiz als Exilland für die deutsche Arbeiterbewegung in der NS-Zeit
    • 2014

      Der Text behandelt die Herausforderungen, mit denen die USA zu Beginn des Krieges von 1812 konfrontiert waren, einschließlich der unzureichenden Vorbereitung auf den Konflikt gegen die britische Marine. Die Blockade der amerikanischen Handelsmarine führte zu einem nahezu vollständigen Handelsstillstand. Trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit der Briten in Detroit und der Unterstützung durch kanadische Truppen konnten die Amerikaner einige militärische Erfolge erzielen, wie die Kontrolle über den Eriesee und den Tod des Shawnee-Häuptlings Tecumseh, was jedoch nicht zu einem entscheidenden Vorteil führte.

      Der Britisch-Amerikanische Krieg (1812-1814)