Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Petra Christina Hardt

    1. Januar 1954
    Begegnungen mit Dante
    Buying, Protecting and Selling Rights (dt. Ausgabe)
    Fernlieben
    Ciao, Bellezza
    • Fernlieben erzählt von den Erlebnissen der Autorin in Kalifornien in den Hotspots der Hightech IT: dem Silicon Valley und den Universitätsstädten Berkeley und Stanford. Die regelmäßigen transatlantischen Besuche bei den Kindern und Enkeln in Kalifornien verhelfen der Großmutter nicht unbedingt dazu, die kalifornische Lebens- und Arbeitswelt zu verstehen. Ist sie zu alt, zu europäisch, zu buchaffin? Selbstironisch und mit Lakonie beschreibt das Buch die Zusammenhänge zwischen den Generationen, den unterschiedlichen Lebensstilen und Haltungen. Das Leben einer Familie auf zwei Kontinenten ist immer eine große Herausforderung, in pandemischen wird sie zu einer fast unüberwindlichen. Diese Erfahrung teilt die deutsche Großmutter mit Millionen anderer Familien in aller Welt. Die persönlichen Eindrücke und Betrachtungen werden ergänzt durch Rückblicke auf das Berufsleben der Autorin im Internationalen Buchhandel. Warum waren die Geschäftsreisen nach Beijing, Beirut und Kolkata so einfach zu bewerkstelligen im Gegensatz zu dem Leben in Kalifornien? Ein unterhaltsames und anregendes Buch über Lebens- und Arbeitsformen im globalen Zeitalter.

      Fernlieben
    • Begegnungen mit Dante

      Untersuchungen und Interpretationen zum Werk Dantes und zu seinen Lesern

      Ungewöhnliche Begegnungen mit dem Dichter der »Göttlichen Komödie« zeigen, dass Dante auch heute noch fasziniert. Er repräsentiert eine ferne Epoche und bleibt durch seine Fähigkeit, das Bewusstsein und die Sensibilität seiner Leser zu erschüttern, herausragend. Dies belegen die Beiträge führender Romanisten und Dante-Forscher in diesem Band. Der thematische Schwerpunkt liegt auf den Begegnungen moderner Leser mit Dante, wie Rudolf Borchardt, Gertrud von le Fort und Aldo Palazzeschi, die in detaillierten Studien behandelt werden. Auch neue Methoden zur Entschlüsselung kryptographischer Zeichensysteme in Dantes Werk ermöglichen ungewöhnliche Begegnungen. Diese Texte im Text offenbaren persönliche und bedeutende Aussagen Dantes über sich und sein Werk. Nicoletta Kiefer zeigt auf, wie das Transkriptionsverfahren der Gematrie dazu beiträgt, die zuvor rätselhaften Hauptprophezeiungen der Divina Commedia überzeugend zu deuten. Der Band schließt mit einer Werkbibliographie des Dante-Forschers Manfred Hardt und enthält Beiträge von Hans-Martin Gauger, Willi Hirdt, Wolf-Dieter Lange, Manfred Lentzen, Klaus Ley und Wilhelm Pötters.

      Begegnungen mit Dante