Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Brooks

    Michael Brooks, promovierter Quantenphysiker, ist Autor, Journalist und Rundfunksprecher. Als Berater für New Scientist schreibt er regelmäßig für den New Statesman. Brooks' Schriften befassen sich mit komplexen wissenschaftlichen Konzepten und stellen diese klar und fesselnd dar. Er versteht es meisterhaft, faszinierende Anekdoten und überraschende Zusammenhänge in der Wissenschaft aufzudecken und bietet dem Leser eine neue Perspektive auf das Wesen der Realität.

    Michael Brooks
    The Maths That Made Us
    Developing Swimmers
    Das Licht war früher auch mal schneller
    Freie Radikale - warum Wissenschaftler sich nicht an Regeln halten
    13 unerklärliche Dinge
    Physik
    • 2014

      In der Wissenschaft geht alles Wir stellen uns die Wissenschaften und besonders die Naturwissenschaften oft als den Inbegriff der Vernunft vor: kühl, logisch, objektiv und frei von menschlichen Fehlern und Gefühlen. Doch Wissenschaft wird von Wissenschaftlern gemacht − und die sind nichts von alledem, sagt Michael Brooks. Für die bedeutsamen Fortschritte in der Forschung sorgen fast immer die subversiven Radikalen, die sich ganz ihrer Mission verschreiben und lieber Revolutionen anzetteln, als sich an die Regeln zu halten. Um einen Durchbruch zu erzielen oder an die Spitze zu gelangen, scheuten die berühmtesten Denker vor nichts zurück: Einstein folgte mystischen Visionen, Galilei täuschte und betrog, Steve Jobs nahm Drogen. Einige führten gewagte Experimente mit sich selbst und mit anderen durch, und manche kamen dabei sogar zu Tode. Der Bestsellerautor Michael Brooks belegt seine These an zahlreichen Beispielen – und mit einem Augenzwinkern. Er zeigt, dass die wirklich bahnbrechende Wissenschaft nur selten das Ergebnis penibler Forschungsarbeit ist. Sie bricht vielmehr alle Konventionen, schert sich wenig um die Folgen und zelebriert ihre geheime Anarchie. Brooks zeigt uns die radikalen Forscher: verrückt, böse und gefährlich. The Times

      Freie Radikale - warum Wissenschaftler sich nicht an Regeln halten
    • 2012

      Warum wirken Placebos? Was macht Schildkröten scheinbar unsterblich? Und warum ist Sex eigentlich nötig? Es gibt eben Phänomene, die Wissenschaftler zähneknirschend zur Kenntnis nehmen, aber nicht erklären können. Der Placebo-Effekt beispielsweise hat keine psychologischen, sondern biochemische Ursachen. Und die eigentlich konstante Lichtgeschwindigkeit hat sich offenbar verändert. Humorvoll und kenntnisreich schildert Michael Brooks 13 rätselhafte Phänomene, die die Wissenschaft in diesem Jahrhundert beschäftigen werden.

      13 unerklärliche Dinge
    • 2011

      Physik

      • 203 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(22)Abgeben

      Die großen Fragen behandeln grundlegende Probleme und Konzepte in Wissenschaft und Philosophie, die Forscher und Denker seit jeher umtreiben. Anspruch der ambitionierten Reihe ist es, die Antworten auf diese Fragen zu präsentieren und damit die wichtigsten Gedanken der Menschheit in einzigartigen Übersichten zu bündeln. Im vorliegenden Band Physik beleuchtet Michael Brooks die oft verwirrenden Fragen dieser Disziplin, sei es zu Quantenphysik, Relativität oder der Natur der Realität. Die großen Fragen sind: Wozu ist Physik da?, Was ist Zeit?, Was geschah mit Schrödingers Katze?, Warum fällt der Apfel nach unten?, Sind feste Stoffe wirklich fest?, Warum gibt es nichts umsonst?, Ist letztlich alles Zufall?, Was ist Gottes Teilchen?, Bin ich einmalig?, Können wir durch die Zeit reisen?, Wird das Erdmagnetfeld verschwinden?, Warum ist E gleich mc 2 ?, Verändert ein Blick das Universum?, Ist Chaos gleich Katastrophe?, Was ist Licht?, Geht es in der Stringtheorie um Bindfäden?, Warum gibt es überhaupt etwas?, Leben wir in einer Simulation?, Welche ist die stärkste Naturkraft?, Was ist das wahre Wesen der Realität?

      Physik
    • 2009

      Es gibt Phänomene, die Wissenschaftler zähneknirschend zur Kenntnis nehmen, die sie aber nicht erklären können. Der Placebo-Effekt beispielsweise hat keine psychologischen, sondern biochemische Ursachen. Die eigentlich konstante Lichtgeschwindigkeit hat sich im Laufe der Entwicklung des Universums offenbar verändert. Form und Größe von Galaxien legen nahe, dass die sichtbare Materie im Weltall nur einen geringen Teil ausmacht. Der Rest ist sogenannte Dunkle Materie. Aber was genau ist dieser rätselhafte Stoff, der den Gesetzen der Physik trotzt? Michael Brooks schildert 13 ungeklärte Phänomene, die einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Debatten gewähren, und das tut er anregend und mit viel britischem Humor.

      Das Licht war früher auch mal schneller