Um 1800 wird das Wandern zum Ausdruck eines modernen Lebensgefühls. Rousseaus Parole "Zurück zur Natur!" und Goethes Sturm und Drang-Dichtung begleiten die rasanten gesellschaftlichen Umbrüche seit der Französischen Revolution. Künstler entdecken seit der Romantik die Natur zu Fuß, verlegen ihre Arbeit ins Freie und verstehen die Wanderung als Gleichnis der Lebensreise und der Selbsterkenntnis. Literatur und Philosophie definieren das Wandern und beeinflussen somit die Sicht der Künstler auf diese Aktivität. Ihrer Naturbegegnung, die sich in hochkarätigen internationalen Leihgaben spiegelt, wird in fundierten Texten nachgespürt.--éditeur.
Hirmer Reihenfolge der Bücher



- 2018
- 2015
Die Zeichnung nimmt in der heutigen Kunst vielfältige Ausprägungen an – von abstrakt bis gegenständlich, von kleinen bis hin zu monumentalen Formaten, von der schnell hingeworfenen Skizze bis zum detailliert konzipierten Großprojekt. Die Linie erstreckt sich in der Zeichnung von heute auf die Wand, greift in den Raum aus oder wird zur Videoanimation. Das inhaltliche Spektrum reicht von persönlichen Erlebnissen, die im spontanen Tagebucheintrag ihren Niederschlag finden, bis hin zum politischen Ereignis. Der Katalog geht u. a. der spannenden Frage nach, wie Künstler die für sie relevanten Themen anhand der Zeichnungen0zum Ausdruck bringen.0Exhibition: Albertina, Vienna, Austria (22.5.-20.9.2015) / S.M.A.K., Ghent, Belgium (9.10.2015-31.1.2016).