Die Arbeit untersucht die Integration von Consumer-IT in Unternehmensnetzwerke und beginnt mit einer Erklärung der relevanten theoretischen Grundlagen. Darauf folgt ein Überblick über die technologischen Möglichkeiten, die für diese Integration zur Verfügung stehen. Detailliert werden die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen beleuchtet, die bei der Implementierung und Nutzung von Consumer-IT innerhalb eines Unternehmens berücksichtigt werden müssen. Ziel ist es, die Potenziale und Risiken dieser Integration zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Christopher Franke Bücher
Christopher Franke ist eine Legende in Cleveland, der seit den frühen 70er Jahren integraler Bestandteil der Poesieszene der Stadt ist. Seine unverwechselbare poetische Stimme kommt klar zum Ausdruck, indem er unkonventionelle Interpunktion, neologistische Schreibweisen, Wortspiele, verschiedene Schriftgrößen und einen beeindruckenden Wortschatz verwendet. Durch diese Techniken drückt er seine einzigartigen Ansichten zu Religion, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Ökologie, dem Schreiben, dem Altern und der Liebe aus. Franke ist auch für seine unermüdliche Unterstützung von Poesieveranstaltungsorten bekannt und bereichert weiterhin die literarische Gemeinschaft.


Das vorliegende Buch befasst sich mit der Thematik einer Integration von Consumer-IT in einem Unternehmensnetzwerk. Zunächst wird auf die theoretischen Grundlagen von Begriffen eingegangen, bevor über die technologischen Möglichkeiten ein Überblick verschafft wird. Anschließend werden ausführlich die Aspekte der ‘Consumerization of IT’ vorgestellt. Als Datengrundlage dienen hierbei geführte Interviews mit IT-Verantwortlichen von Unternehmen und Hochschulen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird eine SWOT-Analyse anhand eines fiktiven Unternehmens durchgeführt. Die Erkenntnisse werden abschließend aufgezeigt, wobei Hinweise auf weitere Forschungspotentiale gegeben wird.