Ein phantastisches Meisterwerk voller Weisheit und Witz über das Leben, den Tod und die Liebe – vom Autor des Bestsellers »Schiffbruch mit Tiger« »Ein sensationelles Buch«, sagt Denis Scheck über „Die Hohen Berge Portugals“, Yann Martels jüngster Roman, in dem der Bestsellerautor drei Erzählfäden eindrucksvoll zu einem literarischen Wunder knüpft: Lissabon, 1904: In einem sogenannten Automobil begibt sich der junge Tomás auf eine abenteuerliche Expedition in die Hohen Berge Portugals – ein tragikomischer Roadtrip beginnt. Mehr als dreißig Jahre später erhält der Pathologe Dr. Lozora einen geheimnisvollen Koffer, der schließlich beim kanadischen Senator Tovy landet. Dieser versucht in den Hohen Bergen Portugals und in ungewöhnlicher Begleitung einem Familiengeheimnis auf die Spur zu kommen - »Ein neues wildes Abenteuer des Bestseller-Autors.« Angela Wittmann, Brigitte
Yann Martel Reihenfolge der Bücher
Yann Martel (* 25. Juni 1963 in Salamanca, Spanien) ist ein kanadischer Schriftsteller. Zum Zeitpunkt seiner Geburt hielten sich seine kanadischen Eltern wegen des Doktoratsstudiums seines Vaters in Spanien auf.

![Life of Pi [Theater Tie-In]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





- 2016
- 2010
Yann Martel, der Autor des Weltbestsellers »Schiffbruch mit Tiger«, hat ein literarisches Zauberspiel über die Barbarei der Diktatur geschrieben: Ein poetisches wie grauenerregendes Plädoyer für Menschenwürde und Toleranz. »Mitreißend und geheimnisvoll.« Elke Schmitter, Der Spiegel. Henry T., ein ehemals erfolgreicher Schriftsteller, bekommt eines Tages einen Brief von einem Leser, der ihn sehr neugierig macht. Die Suche nach jenem führt Henry zur Tierpräparation »Okapi« und ihrem Besitzer. Der zeigt ihm Szenen eines ungewöhnlichen Theaterstückes, das er gerade schreibt. Es handelt vom »Schrecken«. Doch was ist der »Schrecken«, was geschieht da, und wie können wir Erlebnisse benennen, die sich in ihrer Grausamkeit jeglicher Sprache entziehen? »Ein literarisch kunstfertiger Roman.« Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung »Eine Wahnsinnssprache.« Brigitte »Ein starkes Stück Literatur, überraschend, bestürzend, ein Coup!« Hans von Trotha, Deutschlandradio
- 2003
Schiffbruch mit Tiger? Diese Geschichte würden Sie nicht glauben? Kein Wunder. Fantastisch. Verwegen. Atemberaubend. Wahnsinnig komisch. Eine Geschichte, die Sie an Gott glauben lässt. Pi Patel, der Sohn eines indischen Zoobesitzers und praktizierender Hindu, Christ und Muslim erleidet mit einer Hyäne, einem Orang-Utan, einem verletzten Zebra und einem 450 Pfund schweren bengalischen Tiger namens Richard Parker Schiffbruch. Bald hat der Tiger alle erledigt - alle, außer Pi. Alleine treiben sie in einem Rettungsboot auf dem Ozean. Eine wundersame, abenteuerliche Odyssee beginnt.
- 1997
Der Roman beschreibt das Leben eines jungen Schriftstellers, der zwei Geschlechtsumwandlungen erlebte: vom männlichen zum weiblichen Geschlecht und wieder zurück. "Sex, Glück, Gewalt, eine Achterbahnfahrt der Gefühle - Yann Martel hat die Fähigkeit, scheinbar Unaussprechliches in Worte zu fassen..." (Mail on Sunday.)
- 1994
Ungestüm und voller Überraschungen – so begann Yann Martel, der Autor des Weltbestsellers Schiffbruch mit Tiger sein Leben als Schriftsteller. Auch sein Erzählband, Die Hintergründe zu den Helsinki-Roccamatios, wurde auf beiden Seiten des Atlantiks begeistert aufgenommen und zeigt Yann Martels wunderbares Vertrauen in die Kraft des Erzählens. Einer seiner Helden erfindet gemeinsam mit seinem an Aids erkrankten Freund die Geschichte der Roccamatios in Helsinki und hält ihn so am Leben: Erzählen heißt Atmen. Der Vietnam-Veteran John Morton schrubbt nachts Büros und schreibt ein Konzert für Streicher, in der seine „dissonante“ Violine den Heldenpart übernimmt, denn er weiß, wie die Geige ihm half, den Krieg zu überstehen. Der Leser lernt die Alchemie der Spiegel kennen und erfährt, wie erst das Ende den wahren Charakter einer Biographie enthüllt. Immer geht es in den Geschichten um den schmalen Spalt des Möglichen, den nur ein Erzähler entdeckt, der seine Figuren liebt und die zarte Farbe der Humanität versteht. ›› Ein Meisterwerk‹‹ Guardian