Erweiterte Neuausgabe der deutschen Erstausgabe von Amerika Amerika von 1963. Amerika Amerika (1963/64) war ursprünglich als reines Filmscript gedacht, und so liest sich der Roman wie die Beschreibung eines Films in einfachen, dabei intensiven und anschaulichen Bildern, wodurch das Buch auch zu einem mustergültigen Beispiel für filmisches Erzählen wird. Basierend auf seiner eigenen Familiengeschichte erzählt Kazan den abenteuerlichen Weg eines jungen Griechen aus dem Südosten der Türkei nach Amerika, dem »Land der Freiheit«, vor dem Hintergrund der Unterdrückung der griechischen und armenischen Minderheiten zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Band enthält weiterhin als deutsche Erstveröffentlichungen zwei Gespräche mit Elia Kazan über die Entstehungsgeschichte und die Hintergründe des Films America America. In einem umfangreichen Interview zu On The Waterfront beschreibt Kazan auf faszinierende Weise seine Arbeit als Drehbuchautor und Regisseur, insbesondere die Dreharbeiten mit Marlon Brando, und nimmt Stellung zu seinen umstrittenen Aussagen vor dem Komitee für unamerikanische Aktivitäten (HUAC) in der McCarthy-Ära.
Elia Kazan Reihenfolge der Bücher
Elia Kazan war ein gefeierter Film- und Theaterregisseur, Produzent, Drehbuchautor und Romanautor, der das einflussreiche Actors Studio mitbegründete. Seine Arbeit zeichnete sich durch eine tiefgründige Erforschung der menschlichen Psyche und komplexer moralischer Dilemmata aus. Kazan konzentrierte sich auf authentische Darstellungen von Charakteren und gesellschaftlichen Fragen und hinterließ damit einen unauslöschlichen Eindruck im Kino und Theater.







- 2007
- 1988
Der Schlußakt. Roman
- 455 Seiten
- 16 Lesestunden
- 1987
- 1980
- 1976
Ein Meisterwerk psychologischer Ausleuchtung von Charakteren, das in einer Welt spielt - der Welt der Schauspieler -, in der menschliche Größe und menschliche Schwächen übersteigert erscheinen wie auf der Bühne, und in einer Stadt - New York -, die das moderne Babylon geworden ist. Schicht für Schicht wird Abhängigkeit und Freundschaft, Selbstsucht und Verantwortung zweier Menschen bloßgelegt, die den Leser zugleich betreffen und fesseln und zu einem hochdramatischen Schluß führen.
- 1972
- 1967
Eddie Anderson hat alles erreicht, was er sich Sohn armer griechischer Einwanderer, erträumt hatte. Er ist ein wohlhabender Mann in gesicherter Position, er besitzt ein schönes Haus im Schwimmbassin in L.A., seine Frau und seine Tochter fahren ihre eigenen Wagen, er könnte stolz auf sich sein und glücklich. Aber die bittere Erfahrung bleibt ihm nicht erspart, dass Geld und beruflicher Erfolg allein nicht die innere Leere eines in Konventionen erstarrten Lebens ausgleichen können. In dieser Krise verfällt er der attraktiven und hemmungslosen Gwendolyn Hunt. Vor die Entscheidung gestellt, die Annehmlichkeiten seines bisherigen Lebens aufzugeben oder auf das Mädchen zu verzichten, versucht er noch einmal, sich zu arrangieren. Er trennt sich von Gwendolyn. Aber nach Monaten verzweifelten Bemühens muss er einsehen, dass er sich bereits zu tief in die Netze der schrankenlosen Leidenschaft verstrickt hat.



