Die umfassende Untersuchung von Anton Stift widmet sich den spezifischen Krankheiten der Zuckerrübe und hebt sie aus der allgemeinen Diskussion über Feldfrüchte hervor. Er analysiert detailliert die Entstehung und den Verlauf dieser Krankheiten und bietet praxisnahe Empfehlungen zur Behandlung und Bekämpfung an. Dieses Werk ist somit eine wertvolle Ressource für Landwirte und Fachleute, die sich mit der Gesundheit von Zuckerrüben beschäftigen.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1900 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den historischen Kontext freuen, der die Perspektiven und Themen des frühen 20. Jahrhunderts widerspiegelt. Diese Ausgabe ist besonders für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker von Interesse, die die Entwicklung von Sprache und Gedanken in dieser Ära nachvollziehen möchten.
Die Zahl der Pflanzenfeinde ist bei den Rüben sehr groß. Bei den Zuckerrüben tritt z. B. häufig ein plötzlicher Stillstand im Wachstum ein (Rübenmüdigkeit), weil ein kleiner Fadenwurm, die Rübennematode (Rübenälchen, Rübenwurm, Heterodera Schachtii und H. radicicola), an den Wurzelfasern der Rüben saugt. Man bekämpft denselben durch mehrmaligen Anbau von Fangpflanzen (Sommerrübsen, Raps etc.), die man nach etwa 4 Wochen, sobald sich die Einwanderung der Nematoden in die Wurzeln mikroskopisch nachweisen läßt, durch Grubbern und Pflügen zerstört, wobei dann die Nematoden zum größten Teil absterben. Weitere Zuckerrübenkrankheiten der Wurzelbrand (Pythium de Baryanum; Samenbeize mit 1 Proz. Karbolsäure oder Bordelaiser Brühe), die Schwärze (Helminthosporium rhizoctonon), die Herz-, Trocken-, Kronenfäule (Phoma betae), der Rübenschorf (Oospora scabies), die Rübenfäule (Rhizoctonia violacea), der Rost der Runkelrübenblätter (Uromyces betae), die Herzblattkrankheit (Peronospora betae) etc. Der vorliegende Band Die Krankheiten und tierischen Feinde der Zuckerrübe ist mit mehreren Abbildungen auf 24 S/W-Tafeln illustriert.Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1900.