Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andre Kretschmann

    Das Rätsel der Zeit aus Sicht der Philosophie und der neuzeitlichen Physik: Ein Vergleich der Zeitauffassungen nach Aristoteles
    Das Problem der Zeit bei Aristoteles und Einstein
    Thailand verstehen. Zwischen Tradition und Moderne
    • 2014

      Thailand hat eine reiche Geschichte und vielfältige kulturelle Einflüsse. Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über wichtige historische Ereignisse von der Frühgeschichte bis zu modernen Konflikten. Es behandelt auch Tradition und Kultur sowie einen kurzen Überblick über Ökonomie, Gesellschaft und Umwelt, um Reisenden zu helfen, das Land besser zu verstehen.

      Thailand verstehen. Zwischen Tradition und Moderne
    • 2014

      Die Bachelorarbeit untersucht die Auffassungen von Zeit bei Aristoteles und Einstein. Sie beleuchtet, wie Menschen seit dem Neolithikum die Zeit verstehen und deren Bedeutung für Landwirtschaft, Politik und Wissenschaft. Der Fokus liegt auf dem Wandel von der absoluten zur relativen Zeit im 20. Jahrhundert durch Einsteins Theorien.

      Das Problem der Zeit bei Aristoteles und Einstein
    • 2014

      Die Poleis im klassischen Griechenland waren kulturell weit fortgeschritten. Eine solche ausdifferenzierte Gesellschaft benötigt ein feines Gespür für die Wendungen der Zeit. So wundert es nicht, dass sich bei den Griechen Philosophen und Astrologen eingehend mit dem Thema Zeit beschäftigten. Einer von diesen Denkern war Aristoteles. Ihm reichte es nicht, Wissen zu sammeln, das sich praktisch einsetzen ließ, sondern er wollte das Rätsel der Zeit tiefergehend untersuchen. Doch nicht nur für die Philosophie ist die Zeit von Interesse, sondern auch für die neuzeitliche Physik ist sie ein elementarer Bestandteil der Theorien. Spätestens seit dem 17. Jahrhundert hat sie ihren festen Platz in den physikalischen Formeln gefunden. In Newtons System wurde die Zeit absolut und objektiv gedacht. Doch mit dem 20. Jahrhundert erfolgte ein Paradigmenwechsel. Die Zeit in absoluter Form führte zu Widersprüchen in den Beobachtungen und Experimenten. 1905 stellte Einstein in seiner Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie ein Konzept vor, dass die Physik revolutionieren sollte: die Zeit wurde relativ. In dieser Untersuchung werden die Zeitauffassungen von Aristoteles und Einstein verglichen.

      Das Rätsel der Zeit aus Sicht der Philosophie und der neuzeitlichen Physik: Ein Vergleich der Zeitauffassungen nach Aristoteles