Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Marcus Düwell

    1. Januar 1962
    Bioethics in Cultural Contexts
    Ethik in der Humangenetik
    Handbuch Ethik
    Über die niederländische Euthanasiepolitik und -praxis
    Ästhetische Erfahrung und Moral
    Bioethik
    • 2006

      Marcus Düwell und Liesbeth Feikema stellen die niederländische Politik, die Rechtslage und die Praxis der Sterbehilfe in ihren sozialen, politischen, kulturellen und historischen Zusammenhang. Sie versuchen, den kulturellen Hintergrund dieser Regelung zu interpretieren, wobei besonders auf die als ‚Poldermodell’ bekannt gewordene prozedurale und pragmatische Form der Konfliktlösung eingegangen wird. Diese unterscheidet sich grundlegend von der Herangehensweise in Deutschland und ist deshalb aus deutscher Perspektive in der Regel schwer nachzuvollziehen. Das Gutachten, das keine ethische Beurteilung der niederländischen Sterbehilferegelung darstellt, ist eine wichtige Bereicherung der Diskussion, auch, weil es Texte zugänglich macht, die bisher nicht in deutscher Sprache zur Kenntnis genommen werden konnten.

      Über die niederländische Euthanasiepolitik und -praxis
    • 2003

      Bioethik

      Methoden, Theorien und Bereiche

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Heiß umstritten: Stammzell- und Embryonenforschung, Gentechnologie, Euthanasie. Was ist ethisch vertretbar? Marcus Düwell stellt die Diskussionen um die Grenzen menschlichen Handelns, um Leben und Natur und um den wissenschaftlichen Fortschritt auf ein philosophisches Fundament. Er erläutert Geschichte, Methoden und Begriffe der Bioethik und geht der Frage nach: Wie ist die veränderte Welt moralphilosophisch zu bewerten? Das Grundlagenwerk hilft bei der Orientierung.

      Bioethik
    • 2002

      Handbuch Ethik

      • 576 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Dieses Handbuch bietet allen, die in unterschiedlichen Kontexten mit ethischen Fragen befasst sind, fundiertes Hintergrundwissen. Lehrende, Studierende und Forschende aus Medizin, Biologie, Rechtswissenschaft, Philosophie oder Theologie erhalten einen Überblick über ethische Theorien, einen Einblick in die aktuellen Debatten und Einführungen in rund 50 Grundbegriffe der Ethik, darunter Freiheit, Risiko, Verantwortung, Wille.

      Handbuch Ethik
    • 1999

      Ist das Ästhetische für die menschliche Lebensgestaltung und Moral von Bedeutung? Marcus Düwell untersucht zunächst die Eigenlogik beider Bereiche. Jenseits einer moralischen Funktionalisierung des Ästhetischen und einer Ästhetisierung der Moral zeigt sich die moralische Bedeutung ästhetischer Erfahrung: Sie leistet eine Erweiterung und Erschließung von Handlungsräumen. Somit zeigt sich diese Bedeutung gerade in den Distanzierungsmöglichkeiten ästhetischer Erfahrung gegenüber Verbindlichkeiten der Lebensführung.

      Ästhetische Erfahrung und Moral