Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christin Bartz

    Franz Fühmanns \"Saiäns-Fiktschen\" als Stellungnahme im literarischen Feld der DDR
    Das Ensemble von Schloss Charlottenhof
    Literarische Selbstreflexion in Ludwig Tiecks "Der Runenberg"
    Jens Peter Jacobsens Roman "Niels Lyhne" als Text des Modernen Durchbruchs
    Bacchus in der Skulptur der Italienischen Renaissance und des Barock
    Die Darstellung des Turmbaus zu Babel in der Bildkunst des 15. bis 18. Jahrhunderts
    • Die kurze Erzählung des Turmbaus zu Babel aus dem Alten Testament hat über Jahrhunderte hinweg Künstler inspiriert, die sie in verschiedenen Epochen künstlerisch interpretiert haben. Diese Studienarbeit untersucht die Rezeption dieser biblischen Geschichte in der europäischen Kultur- und Kunstgeschichte, beginnend im Mittelalter bis zur modernen Zeit. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Darstellungen und deren Bedeutung, die die zeitlose Faszination des Bauwerks widerspiegeln.

      Die Darstellung des Turmbaus zu Babel in der Bildkunst des 15. bis 18. Jahrhunderts
    • Die Arbeit untersucht die Wiederbelebung griechischer Mythologie in der bildenden Kunst, insbesondere während der Italienischen Renaissance. Sie analysiert, wie Figuren aus den antiken Sagen, einschließlich Fabelwesen und Götter, nicht nur in der Antike, sondern auch in späteren Epochen als künstlerische Motive dienten. Die Studie beleuchtet die kulturelle Bedeutung und den Einfluss dieser mythologischen Darstellungen auf die Kunstgeschichte.

      Bacchus in der Skulptur der Italienischen Renaissance und des Barock
    • Der Roman Niels Lyhne von Jens Peter Jacobsen wird als bedeutendes Werk des Modernen Durchbruchs in Skandinavien analysiert. Die Studienarbeit beleuchtet die epochalen Merkmale des 1880 erstmals veröffentlichten Romans und untersucht, wie er die literarischen Strömungen seiner Zeit widerspiegelt. Dabei wird auf die spezifischen Themen und stilistischen Elemente eingegangen, die den Roman prägen und seine Relevanz in der skandinavischen Literaturgeschichte unterstreichen.

      Jens Peter Jacobsens Roman "Niels Lyhne" als Text des Modernen Durchbruchs
    • Literarische Selbstreflexion in Ludwig Tiecks "Der Runenberg"

      Die Reise Christians als Allegorie für den Prozess des literarischen Schaffens

      Ludwig Tiecks Kunstmärchen "Der Runenberg" bietet eine Vielzahl von Interpretationsansätzen, die auf die komplexe Ästhetik und Poetik der Frühromantik hinweisen. Die Studienarbeit analysiert die verschiedenen literarischen Elemente und deren Bedeutung im Kontext der Epoche, wobei sie die Vielschichtigkeit der Erzählung und die unterschiedlichen Lesarten herausstellt. Die Arbeit, die an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald verfasst wurde, hebt die Relevanz der Themen und Motive im Werk Tiecks hervor und beleuchtet deren Einfluss auf die romantische Literatur.

      Literarische Selbstreflexion in Ludwig Tiecks "Der Runenberg"
    • Die Studienarbeit analysiert das Anwesen Charlottenhof, das für Kronprinz Friedrich Wilhelm entworfen wurde. Architekt Karl Friedrich Schinkel gestaltete nicht nur das Schloss, sondern auch die umliegenden Elemente. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge der verschiedenen Teile der Anlage und berücksichtigt historische Pläne sowie den Einfluss des Parks.

      Das Ensemble von Schloss Charlottenhof
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universitat Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit von 1970 bis 1981 ist in der DDR-Literatur gekennzeichnet von starkem Wandel und Umbruchen. Auch das Schaffen des Autors Franz Fuhmann blieb davon nicht unangetastet. 1981 veroffentlichte der Hinstorff-Verlag seinen Erzahlband Saians-Fiktschen," welcher in seinem Gesamtwerk besonders hervortritt. In dieser Arbeit mochte ich die Entstehung dieses Erzahlbandes mithilfe der Bourdieuschen Theorie des literarischen Feldes nachvollziehen. Hierbei werde ich den Erzahlband als literarische Stellungnahme im Feld betrachten und die Stellung im Feld rekonstruieren. Hierfur werde ich zunachst die Situation des literarischen Feldes der DDR zwischen 1970 und 1981 beschreiben. Im weiteren Verlauf gehe ich auf Fuhmanns Leben und Schaffen im Feld ein. Durch die Erfassung seines Kapitals und seiner Stellungnahmen rekonstruiere ich seine bisherigen Stellungen im literarischen Feld. Der letzte Teil schliesslich ist Saians-Fiktschen" und seiner Stellung im Feld gewidmet. Weiterhin gehe ich auf meine These ein, dass Franz Fuhmann sich zunachst im heterogenen Pol des Feldes positioniert hatte und im Laufe der siebziger Jahre eine Bewegung zum autonomen Pol vollzog. Hierbei diente ihm Saians-Fiktschen" als eine Stellungnahme, die seine Position im Feld festigte."

      Franz Fühmanns \"Saiäns-Fiktschen\" als Stellungnahme im literarischen Feld der DDR