Die Magie des Erwachens
10 mysteriöse Geschichten
Zehn mysteriöse Geschichten über Leid und Erlösung sind Balsam für die Seele.
Daniel L. Brunner ist Professor für christliche Geschichte und Formationslehre am George Fox Evangelical Seminary in Portland, Oregon, wo er das Programm für christliche Bewahrung der Schöpfung gegründet hat und leitet. Brunners Forschung konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Christentum und Umweltschutz, insbesondere auf christliche Vorstellungen von der Sorge für die Schöpfung. Seine Arbeit untersucht, wie christliche Traditionen und Theologie zu ökologisch verantwortungsvollem Leben inspirieren und anleiten können.



10 mysteriöse Geschichten
Zehn mysteriöse Geschichten über Leid und Erlösung sind Balsam für die Seele.
Botschaften einer verstorbenen Mutter
Seit dem achten Lebensjahr muss sich Marisa als Waise durchkämpfen. Verstärkt leidet sie unter Einsamkeit und Depressionen. Gerade als ihr Leben unerträglich wird, sichtet sie vermehrt paranormale Phänomene. Sind dies etwa Botschaften der Hoffnung aus dem Jenseits? Zeitgleich kreuzt sich Marisas Weg mit dem eines buddhistischen Lehrers, der ihr den Pfad zur ewigen Glückseligkeit zeigt.
Today's church finds itself in a new world, one in which climate change and ecological degradation are front-page news. In the eyes of many, the evangelical community has been slow to take up a call to creation care. How do Christians address this issue in a faithful way? This evangelically centered but ecumenically informed introduction to ecological theology (ecotheology) explores the global dimensions of creation care, calling Christians to meet contemporary ecological challenges with courage and hope. The book provides a biblical, theological, ecological, and historical rationale for earthcare as well as specific practices to engage both individuals and churches. Drawing from a variety of Christian traditions, the book promotes a spirit of hospitality, civility, honesty, and partnership. It includes a foreword by Bill McKibben and an afterword by Matthew Sleeth.