Das Thema ‘Stadt’ gewinnt in Zeiten des steten Wachstums der Städte auch für den Sachunterricht eine größere Bedeutung, denn das Leben in der Stadt betrifft bereits jetzt sehr viele Kinder direkt. Walter Köhnlein hat vielfach darauf hingewiesen, dass eine zentrale Aufgabe des Sachunterrichts darin liegt, Kindern Möglichkeiten zu eröffnen, sich mit ihrer Lebenswelt in der Weise auseinander zu setzen, dass sie Zusammenhänge erkennen und verstehen können. Die Stadt ist eine überaus komplexe Lebenswelt. Um sie verstehen zu können, bedarf es einer kontinuierlichen Beschäftigung mit unterschiedlichen Facetten. So stellt die Stadt als Thema im Sachunterricht einerseits eine große Herausforderung, andererseits aber auch eine große Ressource für das Lernen dar. Sie lässt sich aus vielfältigen Blickwinkeln betrachten und bietet in Hinblick auf die Dimensionen und Perspektiven des Sachunterrichts und darüber hinaus vielfältige Anknüpfungspunkte. Der vorliegende Band zeigt Beispiele für interessante Zugänge zum Thema ‘Stadt’ auf und weist auf Potentiale für einen vielperspektivischen Sachunterricht hin, in dem unterschiedliche Stadtbilder bildend wirken können.
Hilde Köster Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2010
"Das Buch stellt eine Sammlung von Gedanken, Erfahrungen, neuen Ideen, Forschungsergebnissen und Entwicklungen zum Experimentieren im schulischen und hochschulischen Kontext dar. Das Spektrum umfasst historische Entwicklungen, wissenschaftstheoretische, didaktische und methodische Überlegungen, aktuelle Studien und konkrete Vorschläge für neue Experimente aus den Bereichen Sachunterricht, Physik, Chemie und Biologie sowie innovative experimentelle Zugänge durch neue Medien. Das Buch vermittelt somit einen Überblick über die Bedeutung des Experimentierens als Unterrichtsinhalt und -methode auf allen Schulstufen bis hin zum Studium und bildet eine Grundlage für den Erwerb neuen Wissens sowie für Reflexionen, Diskussionen und neue Entwicklungs- und Forschungsansätze. Es eignet sich damit insbesondere als Handbuch und einführendes Studienbuch in lehramtsbezogenen Studiengängen. Die Autorinnen und Autoren befassen sich seit Jahren mit dem Thema 'Experimentieren' und sind ausgewiesene Experten auf diesem Gebiet. "
- 2009
Informationen zur Reihe: LolliPop-Themenhefte - mehr Kompetenz durch Handeln Kinder erwerben Kompetenz vor allem durch eigenes Tun. Die LolliPop -Themenhefte sind ein modulares Angebot für den Sachunterricht (bzw. Mensch - Natur - Kultur in Baden-Württemberg). Sie sind Nachschlagewerk und Ideengeber beim Lernen, in der Wochenplan- und Freiarbeit, für Projekte und Experimente und beim Aneignen von Arbeitstechniken. Die Themenhefte lassen sich einzeln bei Schwerpunktthemen einsetzen. Als Gesamtpaket im praktischen Stehsammler begleiten die Themenhefte den verbundenen Unterricht über zwei Schuljahre. Auftaktseiten regen zum Reflektieren an und machen neugierig. So-geht's-Seiten mit themenbezogenen Arbeitstechniken entfalten Handlungskompetenz. Mit LolliPop -Seiten Lernstände erheben, Ergebnisse sichern, Lernentwicklungen dokumentieren und präsentieren.
- 2008
Informationen zur Reihe: LolliPop-Themenhefte - mehr Kompetenz durch Handeln Kinder erwerben Kompetenz vor allem durch eigenes Tun. Die LolliPop -Themenhefte sind ein modulares Angebot für den Sachunterricht (bzw. Mensch - Natur - Kultur in Baden-Württemberg). Sie sind Nachschlagewerk und Ideengeber beim Lernen, in der Wochenplan- und Freiarbeit, für Projekte und Experimente und beim Aneignen von Arbeitstechniken. Die Themenhefte lassen sich einzeln bei Schwerpunktthemen einsetzen. Als Gesamtpaket im praktischen Stehsammler begleiten die Themenhefte den verbundenen Unterricht über zwei Schuljahre. Auftaktseiten regen zum Reflektieren an und machen neugierig. So-geht's-Seiten mit themenbezogenen Arbeitstechniken entfalten Handlungskompetenz. Mit LolliPop -Seiten Lernstände erheben, Ergebnisse sichern, Lernentwicklungen dokumentieren und präsentieren.
- 2007
LolliPop Themenheft Sache 1/2
Körper - Ernährung
- 2006
Physikalische Inhalte werden im Sachunterricht wenig thematisiert. Vielfach sind dafür persönliche Gründe der Lehrerinnen und Lehrer ausschlaggebend, die als 'Lehrgrenzen' gegenüber physikalischen Inhalten zu 'Lerngrenzen' für die Kinder werden. Da Lehrerfortbildungen gegen dieses Problem zu wenig greifen, wird untersucht, ob Grundschulkinder dazu in der Lage sind, Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen auch selbstbestimmt und ohne die Anleitung durch eine Lehrkraft zu gewinnen. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder im Grundschulalter sich selbst ein physikalisches Erfahrungsfeld schaffen und dieses produktiv nutzen können. Die Kinder führen im Verlauf der Untersuchungen vielfältige Experimente durch, erwerben dabei grundlegende Erfahrungen, bilden eine wissenschaftsorientierte Haltung aus und erweitern soziale Kompetenzen. Sie organisieren sich dabei weitgehend selbst, sind motiviert und erleben Flow. Ihre Leistungsbereitschaft erhöht sich und sie entwickeln gegenstandsbezogene Interessen an physikalischen Erscheinungen.