Clemens Hüffel Bücher






Medienpioniere erzählen ...
50 Jahre österreichische Mediengeschichte - von den alten zu den neuen Medien
Trau, Schau, Wem?
- 173 Seiten
- 7 Lesestunden
Der österreichische Medienmarkt ist gerade jetzt in Bewegung. Österreich hat eine neue Tageszeitung bekommen: Österreich als Print- und Internetprodukt, mehrere Gratis-Tageszeitungen in Österreich buhlen um die Gunst des Tageszeitungleser. Aber auch das Fernsehen wartet mit technischen Veränderungen auf: Die Einführung von digitalen terrestrischen Fernsehen hat begonnen. Neue Technologien sollen uns noch bessere Bildqualität ins Haus liefern. Internet boomt; wir können damit schon Radio hören oder telefonieren. Wie sehen die Entwicklungen der nächsten Jahre bei den Medien aus? Anneliese Rohrer und Clemens Hüffel befragten gemeinsam mit Studierenden des Studienganges Journalismus an der Fachhochschule Wien 18 Persönlichkeiten aus der Medienbranche über den Status quo aber auch über Veränderungen und Innovationen, die den Medienkonsumenten in den nächsten Jahren möglicherweise erwarten.
Österreich hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung seiner Forschungs- und Technologieperformance absolviert und zählt heute zu jenen EU-Ländern, die dynamische Aufholprozesse vorweisen können. Das Ziel für Österreich bleibt weiterhin vom Innovation Follower zum Innovation Leader aufzusteigen. Das Jahr 2015 als Jahr der Forschung und als Jubiläumsjahr vieler Universitäten (Universität Wien, Technische Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien, Donau- Universität Krems) ist ein guter Anlass, sich die Lage und Zukunft der Grundlagenforschung im universitären und außeruniversitären Bereich ebenso wie auch der angewandten Forschung in der Wirtschaft anzusehen. Studierende des Studiengangs Journalismus und Medienmanagement der FH Wien werden sich in den nächsten Monaten diesem Themenbereich widmen und den Fragen nachgehen, wie die derzeitige Lage von Wissenschaft und Forschung eingeschätzt wird und wie die Zukunft in einem kleinen Land wie Österreich aussieht bzw. aussehen könnte. In ca. 25 Interviews mit Forschungspolitikerinnen und -politikern, mit Persönlichkeiten aus dem universitären und außeruniversitären Bereich, mit Rektoren von Universitäten, mit Forschungsmanagerinnen und -managern werden die Herausforderungen und Ziele einer guten Forschungspolitik für Österreich behandelt. Gerade in einer Zeit eines notwendigen Wirtschaftsaufschwunges sind Antworten auf diese Fragen wichtiger denn je.
Seit mehr als 120 Jahren gibt es den Wiener Prater, ein 6 Millionen Quadratmeter großes Erholungsgebiet mitten in der Stadt. Das Buch „Prater – anders gesehen" zeigt ihn in seinen vielen Facetten: Wurstelprater, Grüner Prater und die angrenzende Freudenau und Kriau sowie das Praterstadion. Das Buch zeigt all diese Bereiche quer durch die Jahreszeiten und aus ungewöhnlichen Perspektiven. Schauen Sie rein und entdecken Sie den Prater neu!
Fast 3 Stunden sitzen die Österreicher jeden Tag vor dem Fernseher; sie widmen täglich 209 Minuten dem Radio, eine halbe Stunde der Zeitungslektüre und zählen zu den internationalen Spitzenreitern in der Nutzung der Mobiltelefonie. Dennoch wissen sie erstaunlich wenig über die Mechanismen der Medien, ihre Wirkung oder gar ihre Geschichte. 2005 feiern wir 50 Jahre Staatsvertrag, 60 Jahre Zweite Republik, 10 Jahre EU-Mitgliedschaft, 80 Jahre Radio, 50 Jahre Fernsehen und werfen mit einem multimedialen Buchprojekt in Wort, Ton und Bild einen Blick auf 50 Jahre österreichische Mediengeschichte: Zu lesen im Buch, zu hören und zu sehen in beigelegter DVD, erzählen Österreichs bedeutendste Medienpioniere über historische Gegebenheiten, persönliche Sichtweisen und Besonderheiten bei der Entwicklung der österreichischen Medienlandschaft.