Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jörg Wagner

    Mensch - Computer - Interaktion
    Klassieren feiner Partikel in Altpapiersuspensionen nach ihren Sedimentationseigenschaften
    Röntgenverordnung
    Seleukeia am Euphrat, Zeugma
    Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten an der Türkischen Riviera
    Klimarecht
    • 2025

      Klimarecht

      • 725 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Die Herausforderungen des Klimawandels, wie Starkregen, Hochwasser, Hitze und Trockenheit, betreffen zunehmend Städte und Gemeinden, die zugleich als Treiber des Klimawandels agieren. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Klimarecht und beleuchtet die rechtlichen Möglichkeiten für Kommunen, effektive Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen umzusetzen. Es behandelt zentrale Themen wie Raumplanung, Bauordnungsrecht und Verkehrsmanagement und bietet praxisnahe Lösungsvorschläge sowie Finanzierungsmöglichkeiten für kommunale Projekte. Zudem werden relevante Rechtsschutzfragen im Klimarecht behandelt.

      Klimarecht
    • 2010

      Die Aufgabe der Entwicklung besteht demzufolge darin, einen verfahrenstechnischen Prozess zur Verfügung zu stellen, der eine selektivere Abtrennung von anorganischen Feinstoffen aus Altpapiersuspensionen als Flotation und Wäsche ermöglicht. Eine weitere Aufgabe ist die Verbesserung der Prozessbewertung. Dazu ist die vorhandene Messtechnik in dem Anwendungsfall der Altpapiersuspension zu überprüfen und ggf. neue Messtechnik zu entwickeln. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten zur Simulationsrechnung untersucht werden, um eine Auslegung des Prozesses, je nach verfahrenstechnischem Umfeld, im Anwendungsfall zu ermöglichen.

      Klassieren feiner Partikel in Altpapiersuspensionen nach ihren Sedimentationseigenschaften
    • 2002

      Mit der Neuauflage erhalten Sie den Text der Neufassung der Röntgenverordnung und des Medizinproduktegesetzes sowie diverse Materialien, die zum besseren Verständnis des Inhalts der Röntgenverordnung beitragen. Mit der im Jahr 2002 vorgenommenen grundlegenden und umfassenden Änderung ist die Röntgenverordnung auf dem neuen wissenschaftlichen Stand der EURATOM-Richtlinie 96/29/EURATOM über die Grundnormen für den Strahlenschutz und die Patientenschutzrichtlinie 97/43/Euratom.

      Röntgenverordnung
    • 2001

      Mensch - Computer - Interaktion

      • 409 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Arbeit zeigt, dass die vielerorts beklagten Probleme von Benutzern mit Computern in hohem Masse durch die (zum Teil mangelhafte) sprachliche Gestaltung der jeweiligen Interfaces bedingt sind. Es wird die These vertreten, dass verbale Interface-Elemente trotz des zunachst augenfalligen hohen grafischen Aufwands von Benutzeroberflachen fur den Aufbau von Sinn und interaktiver Ordnung bei der Bedienung eines hinreichend komplexen Systems als primar gelten konnen. Als Basis der Analyse dienen vor allem Aufnahmen der Dialoge von jeweils zwei Benutzern bei der gemeinsamen Arbeit am Computer in Verbindung mit entsprechenden Aufzeichnungen der Bildschirminhalte. &ltBR> Die Arbeit versteht sich als ein Pladoyer fur mehr linguistische Kompetenz in der Softwaregestaltung wie auch fur starkere Investitionen der Industrie in die sprachliche Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen."

      Mensch - Computer - Interaktion
    • 2000

      Gottkönige am Euphrat

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das späthellenistische Königreich Kommagene – gelegen am Nordrand des 'Fruchtbaren Halbmondes' zwischen Tauros und Euphrat – beeindruckt durch eindrucksvolle Heiligtümer. Die monumentalen Göttergestalten, großartigen Kultreliefs und das Vermächtnis des Gottkönigs Antiochos I., zeugen von der Blüte und der Macht der Könige. Jörg Wagner hat mit anderen namhaften Forschern ein umfassendes kulturhistorisches Panorama Kommagenes geschaffen. Neben der Entwicklung der Region von der Prähistorie bis in die Neuzeit wird ein besonderer Blick auf den Schutz der Landschaft gelegt.

      Gottkönige am Euphrat
    • 1996