Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Antje Flüchter

    Structures on the move
    The Dynamics of Transculturality
    Der Zölibat zwischen Devianz und Norm
    Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit/Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period
    Die vergessene Geschichte
    Im Schatten der Macht
    • Im Schatten der Macht

      Kommunikationskulturen in Politik und Verwaltung 1600-1950

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Wo Politik immer undurchsichtiger und erfolgloser erscheint, wird es zunehmend wichtiger zu verstehen, wie politische Entscheidungen und Programme in die gesellschaftliche Wirklichkeit umgesetzt werden. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zeigen an Fällen von der Frühen Neuzeit bis heute, wie Politik im Alltag von Verwaltungsinstanzen organisiert und verändert wird. Dabei gerät besonders die Eigengesetzlichkeit politisch-administrativer Systeme und deren erhebliche gesellschaftliche Bedeutung in den Blick. Deutlich wird: Nur wenn wir die Prozesse, mit denen gesellschaftliche Wirklichkeit organisiert wird, umfassend verstehen, lässt sich ein Politikbegriff entwickeln, der auch in der Zukunft tragfähig bleibt. Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Zur Einführung: Kultur und Kommunikation in politisch-administrativen Systemen der Frühen Neuzeit und der Moderne Stefan Haas und Mark Hengerer Zeremonielle Verfahren: Zur Funktionalität vormoderner politisch-administrativer Prozesse am Beispiel des Landtags im Fürstbistum Münster Tim Neu Selbstverwaltung unter adeliger Herrschaft: Die Stadt Jind?ich?v Hradec (Neuhaus) nach der Revolte gegen Wilhelm Slavata (1620-1626) Josef Hrdli?ka Instruktion, Praxis, Reform: Zum kommunikativen Gefüge struktureller Dynamik der kaiserlichen Finanzverwaltung (16. und 17. Jahrhundert) Mark Hengerer Königlicher Wille und administrative Praxis: Zur sächsischen Herrschaft in Polen-Litauen im 18. Jahrhundert Peter Collmer Sir Thomas Roe vor dem indischen Mogul: Transkulturelle Kommunikationsprobleme zwischen Repräsentation und Administration Antje Flüchter Forst-Kultur: Die Ordnung der Wälder im 19. Jahrhundert Bernd-Stefan Grewe Die administrativen Prozesse einer politischen Gesundheitsbehörde: Das Reichsgesundheitsamt 1876-1933 Axel C. Hüntelmann Die Einführung der Fraktur-Schrift von Ludwig Sütterlin und das preußische Kultusministerium (1910-1924) Reinhold Zilch Die Dienststelle des Stellvertreters des Führers/Partei-Kanzlei als Verwaltungsbehörde der NSDAP: Struktur, Organisationskultur und Entscheidungspraxis Armin Nolzen Sinnstiftungsprozesse einer Verwaltung im Niedergang: Reformversuche im Reichskommissariat Ostland 1943-1944 Sven Jüngerkes Säuberung, Verdrängung, Alltagsarbeit - Macht und Kommunikationsstrukturen in der "sozialistischen Universität": Zur Hochschulorganisation in der SBZ und frühen DDR Tobias Kaiser Kommunikative Strukturen in der Implementation der Wohnungspolitik am Beispiel der Stadt Münster 1949-1961 Julia Sue Hubinger Autorinnen und Autoren

      Im Schatten der Macht
    • Der Zölibat zwischen Devianz und Norm

      Kirchenpolitik und Gemeindealltag in den Herzogtümern Jülich und Berg im 16. und 17. Jahrhundert

      • 463 Seiten
      • 17 Lesestunden

      In den Herzogtümern Jülich und Berg beschritt man im Laufe des 16. Jahrhunderts einen von Erasmus von Rotterdam beeinflussten Weg zwischen den Konfessionen. Daraus resultierte eine abwartende Haltung in der Frage Priesterehe oder Zölibat, die sich erst mit dem Dynastiewechsel nach 1609 und der einsetzenden katholischen Konfessionalisierung änderte. Die verzögerte Entwicklung macht diese Gebiete zu einem besonders geeigneten Raum, um den Prozess der Neuformulierung einer Zölibatsnorm unter dem Eindruck von Reformation und katholischer Reform, ihren Einfluss auf die Lebensverhältnisse der ländlichen Geistlichkeit und ihre Aneignung durch die Gemeinden zu betrachten. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass am Ende des 17. Jahrhunderts das Ideal des Zölibats nicht verinnerlicht worden war, sondern vielmehr versucht wurde, Verfehlungen der Geistlichen zu verschleiern, geschickt auszunutzen oder zu ignorieren.

      Der Zölibat zwischen Devianz und Norm
    • The Dynamics of Transculturality

      Concepts and Institutions in Motion

      • 277 Seiten
      • 10 Lesestunden

      The purpose of this volume is to identify and analyze the mechanisms and processes through which concepts and institutions of transcultural phenomena gain and are given momentum. Applied to a range of cases, including examples drawn from ancient Greece and modern India, the early modern Portuguese presence in China and politics of elite-mass dynamics in the People’s Republic of China, the book provides a template for the study of transcultural dynamics over time. Besides the epochal range, the papers in this volume illustrate the thematic diversity assembled under the umbrella of the Heidelberg Cluster of Excellence “Asia and Europe in a Global Context.” Drawing from both the humanities and social sciences, stretching across several world areas and centuries, the book is an interdisciplinary work, aptly reflected in the collaboration of its editors: a historian and political scientist.

      The Dynamics of Transculturality
    • This book enters new territory by moving toward a new conceptual framework for comparative and interdisciplinary research on transcultural state formation. Once more, statehood and governance are highly discussed topics, whereby modern state building is often considered to be a genuinely European characteristic, despite the fact that early modern Europeans knew of, experienced and grappled with highly developed states in Asia. The articles collected in this book discuss how strategies of governance were part of transcultural transfers between the two continents. The first part presents and discusses concepts of statehood in order to provide a set of conceptual tools for analyzing the transcultural appropriation of governmental strategies. The second part is concerned with case studies that examine the transcultural perception of governance, and the third and final part gathers perspectives on political practice in transcultural encounters (e.g. military, administration, and diplomacy)

      Structures on the move