Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Silke Möller

    Verbraucherbegriff und Verbraucherwohlfahrt im europäischen und amerikanischen Kartellrecht
    Zwischen Wissenschaft und "Burschenherrlichkeit"
    Wollen Sie mit mir gehen?
    12. Jahrgangsstufe, Lehrermaterial, CD-ROM
    12. Jahrgangsstufe, Lehrerband
    Forum Geschichte 12. Jahrgangsstufe. Oberstufe - Bayern - Schulbuch
    • Forum Geschichte 12. Jahrgangsstufe. Oberstufe - Bayern - Schulbuch

      Schulbuch - Mit digitalen Medien

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Zugelassen zum LehrplanPLUS Oberstufe Bayern gA am 10.07.2024 l Z ulassungsnummer 102/24-G+ Das Schulbuch deckt alle Kompetenzerwartungen und Inhalte des LehrplanPLUS für das grundlegende Anforderungsniveau ab: Motivierende Unterrichtseinstiege wecken das Interesse der Schüler/-innen. Orientierungsseiten führen im Sinne eines Advance Organizer in das Kapitel ein. Grundlegende Begriffe und Daten werden wiederholt, abiturrelevante Methoden trainiert. Themeneinheiten bieten klar verständliche Darstellungstexte und multiperspektivische Materialien. Differenzierende Arbeitsaufträge wie Wahl- und Zusatzaufgaben, Tipps, sprachliche Hilfen sowie kooperative Aufgabenformate ermöglichen abwechslungsreiches und binnendifferenziertes Arbeiten. Lernaufgaben in jeder Themeneinheit ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, die vom Lehrplan geforderten Kompetenzen zu erwerben und zu üben. Sie sind als Vorschläge konzipiert, d.h. die Arbeitsaufträge können auch ohne "Produkt" bearbeitet werden. Probeklausuren und ein umfangreicher Anhang erleichtern die Abiturvorbereitung der Schülerinnen und Schüler. Digitale Vertiefungsmodule für das erhöhte Anforderungsniveau finden sich ausschließlich auf dem Unterrichtsmanager Plus zur 12. Jahrgangsstufe mit folgenden Themen: Ursachen und Folgen der Französischen Revolution für die gesellschaftliche und politische Modernisierung in Europa (Umfang ca. 46 Seiten) Jüdisches Leben zwischen Emanzipation und Ausgrenzung von der Zeit der Aufklärung bis ins 20. Jh. (Umfang ca. 32 Seiten) Deutsche Demokratiegeschichte in der öffentlichen Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR (Umfang ca. 44 Seiten) Das Konzept für das erhöhte Anforderungsniveau orientiert sich an der Struktur des Schulbuchs. Jedes Unterkapitel/jede Themeneinheit erhält eine Leitfrage/Lernaufgabe am Anfang des Darstellungstextes und präsentiert eine Reihe von Arbeitsaufträgen am Ende des Darstellungstextes. Der Schwerpunkt liegt auf der Materialsammlung. Hybrides Konzept: Beim hybriden Konzept von Forum Geschichte für die 12. Jahrgangsstufe wird das gedruckte Schulbuch durch optionale digitale Angebote ergänzt. Schülerinnen und Schüler können auf diese ganz einfach via Cornelsen Lernen App kostenlos zugreifen. Sie erhalten unter anderem Audios und Videos Digitale Hilfen: Überblicks-/Hintergrundwissen, inhaltliche und methodische Tipps Interaktiven Übungen zur Aktivierung des Vorwissens

      Forum Geschichte 12. Jahrgangsstufe. Oberstufe - Bayern - Schulbuch
    • Zwischen Wissenschaft und "Burschenherrlichkeit"

      Studentische Sozialisation im Deutschen Kaiserreich, 1871-1914

      • 269 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In dieser Monographie werden erstmals auf der breiten Basis von 150 Autobiographien die Universitäten im Kaiserreich aus der Innenansicht von Studenten untersucht und langfristige Prägungen der Persönlichkeit durch die Studieneinflüsse ermittelt. Aus der Perspektive der Erinnerung werden die einzelnen Erfahrungen der Studienzeit zwar verklärt und stilisiert dargestellt, doch auch mit Bedeutung für den eigenen Lebenslauf versehen. Mit Hilfe von Methoden der Historischen Sozialisations- und Autobiographieforschung werden die verschiedenen Textschichten der Erinnerungen herausgearbeitet und detailliert interpretiert. Auf diese Weise ergeben sich verschiedene Deutungsmuster, die sich in den Sozialisationsprozessen der Studienzeit verorten lassen.

      Zwischen Wissenschaft und "Burschenherrlichkeit"
    • Die Verbraucher und die Verbraucherwohlfahrt stehen zunehmend im Fokus der europäischen Wettbewerbspolitik und werden von der Europäischen Kommission, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem „more economic approach“, zur Begründung kartellrechtlicher Maßnahmen und Reformvorhaben herangezogen. Die genaue Bedeutung dieser Begriffe, ihre Herkunft und ihre Verwendung sind jedoch oft alles andere als eindeutig. Vor diesem Hintergrund analysiert die Arbeit die Konzepte des Verbrauchers und der Verbraucherwohlfahrt im Kontext des europäischen und amerikanischen Kartellrechts. Dabei werden auch die wohlfahrtsökonomischen und wettbewerbstheoretischen Grundlagen sowie verbraucherschutzrechtliche Bezüge berücksichtigt. Die Arbeit ordnet die verbraucherbezogene Neuausrichtung des europäischen Kartellrechts in einen wettbewerbspolitischen Kontext ein und bezieht in der Debatte über einen möglichen Paradigmenwechsel im bislang vom Wettbewerbsprinzip geprägten europäischen Wettbewerbsrecht Stellung.

      Verbraucherbegriff und Verbraucherwohlfahrt im europäischen und amerikanischen Kartellrecht
    • Im Kaiserreich spielten studentische Korporationen eine zentrale Rolle an den deutschen Universitäten. Gemäß ihrer Selbstinterpretation übernahmen sie bei den jungen Studenten wichtige Erziehungsfunktionen. Besonders die Corps erhoben den Anspruch, zur Ausbildung der Elite beizutragen. Sie stehen im Mittelpunkt dieser Studie. Auf der Basis corpseigener Zeitschriften und anderer interner Publikationen werden Erziehungsvorstellungen, Werte und Persönlichkeitsprofile der Corps herausgearbeitet. Den Erziehungsidealen wird dann die reale Praxis gegenüber gestellt. Dabei wird deutlich, dass gerade das Überschreiten von Grenzen, körperlichen und seelischen, prägende Wirkung besaß. Systematisches Trinken auf den Kneipen, ausufernde Ehrdemonstrationen durch immer häufiger stattfindende Mensuren sowie zackig-arrogantes Verhalten in der Öffentlichkeit bestimmten das Leben in einem Corps. Mit ihren Vorstellungen von Ehre und Gehorsam fügten sich die Corps jedoch nahtlos in die staatsnahen Eliten des Kaiserreichs ein. Der Corpsstudent wurde so neben dem Reserveoffizier zu einem Idealtypus der Zeit.

      "Bier, Unfug und Duelle"?